Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Die Podcasts
  • Über uns
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum & Kontakt
Hauptmenü:
  • Home
  • Die Podcasts
  • Über uns
  • Kontakt

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:
Alle Beiträge unseres Podcasts zum Nachhören & Nachlesen
'Die Jugend von heute': Woran sie glaubt, worauf sie hofft
04. May 2022

"Die Jugend von heute": Woran sie glaubt, worauf sie hofft

Wie steht es um die jüngere Generation? Woran glauben junge Menschen? Worübermachen sie sich Gedanken - und woher stammen ihre Werte? Auskunft darüber gibt der Theologe Nikolaus Janovsky, der...
Podcast hören: "Die Jugend von heute": Woran sie glaubt, worauf sie hofft
Auferstanden von den Toten? Was es mit Jesus und der Auferstehung auf sich hat
16. Apr 2022

Auferstanden von den Toten? Was es mit Jesus und der Auferstehung auf sich hat

Mit der Karwoche und Ostern feiern Christen den Höhepunkt ihres Glaubens: Das Geheimnis des Todes und der Auferstehung Jesu Christi, wie es in religiöser Sprache heißt. Aber was heißt das...
Podcast hören: Auferstanden von den Toten? Was es mit Jesus und der Auferstehung auf sich hat
Podcast Diesseits von Eden: Warum es sich lohnt, heute noch Karl Rahner zu lesen
26. Mar 2022

Warum es sich lohnt, heute noch Karl Rahner zu lesen

Der Jesuit und Konzilstheologe Karl Rahner gilt bis heute als Garant für komplizierte Schachtelsätze und scheinbar verworrene Gedanken. Warum sollten sich theologisch Interessierte heute noch die...
Podcast hören: Warum es sich lohnt, heute noch Karl Rahner zu lesen
Putins Krieg mit Kyrills Beistand? Religionspolitische und friedensethische Fragen zum Ukraine-Krieg
08. Mar 2022

Putins Krieg mit Kyrills Beistand? Religionspolitische und friedensethische Fragen zum Ukraine-Krieg

Der Krieg in der Ukraine rückt auch die religionspolitischen Konfliktlinien zwischen dem Moskauer Patriarchat und der ukrainischen Orthodoxie in den Blick. Die innerorthodoxe Situation ist höchst...
Podcast hören: Putins Krieg mit Kyrills Beistand? Religionspolitische und friedensethische Fragen zum Ukraine-Krieg
Missbrauch und kein Ende? - Warum Missbrauch in der Kirche ein Thema für die Theologie ist
03. Mar 2022

Warum Missbrauch in der Kirche ein Thema für die Theologie ist

Mit dem Münchner Missbrauchsgutachten ist das Thema wieder voll da und sorgt für Schlagzeilen und Empörung: Der Skandal des sexuellen und geistlichen Missbrauchs in der katholischen Kirche. Die...
Podcast hören: Warum Missbrauch in der Kirche ein Thema für die Theologie ist
#OutInChurch - Queers und die Kirche
18. Feb 2022

#OutInChurch - Queers und die Kirche

125 nicht-heterosexuelle Mitarbeitende der katholischen Kirche Deutschland haben sich Ende Jänner 2022 an die Öffentlichkeit gewandt. Ihr Ziel: Eine Kirche "ohne Angst". Wir sprechen mit der...
Podcast hören: #OutInChurch - Queers und die Kirche
Unsere älteren Brüder im Glauben: Zum Verhältnis von Judentum und Christentum aus Sicht christlicher Theologie
01. Feb 2022

Unsere älteren Brüder im Glauben: Zum Verhältnis von Judentum und Christentum aus Sicht christlicher Theologie

Welche Bedeutung hat das Judentum für die heutige christliche (katholische) Theologie? Warum halten sich antijudaistische Stereotype bis heute unter Christinnen und Christen? Und was kann...
Podcast hören: Unsere älteren Brüder im Glauben: Zum Verhältnis von Judentum und Christentum aus Sicht christlicher Theologie
Streitfall Impfpflicht: Wie Theologinnen und Theologen die Maßnahme beurteilen (UPDATE!)
08. Dec 2021

Streitfall Impfpflicht: Wie Theologinnen und Theologen die Maßnahme beurteilen (UPDATE!)

Kaum ein Thema spaltet derzeit die Öffentlichkeit so sehr wie das Thema Impfen bzw. die Debatte über die für Februar geplante Impfpflicht gegen Covid-19. Im Frühjahr waren österreichische...
Podcast hören: Streitfall Impfpflicht: Wie Theologinnen und Theologen die Maßnahme beurteilen (UPDATE!)
Logo der katholischen Bischofssynode 2023
24. Nov 2021

Streitfall "Synodalität": Was der Papst will - und was Evangelische und Orthodoxe dazu zu sagen haben

Papst Franziskus hat die katholische Weltkirche auf einen "synodalen Prozess" geschickt. Eine neue Kultur des Aufeinander-Hörens soll eingeübt werden, um die katholische Kirche zukunftsfit zu...
Podcast hören: Streitfall "Synodalität": Was der Papst will - und was Evangelische und Orthodoxe dazu zu sagen haben
Allerheiligen & Allerseelen: Sperrige Feiertage neu entdeckt
29. Oct 2021

Allerheiligen & Allerseelen: Sperrige Feiertage neu entdeckt

Am 1. November feiert die katholische Kirche das Fest Allerheiligen, am Folgetag Allerseelen. So weit, so bekannt. Doch was bieten diese Feste heute - jenseits von post-halloweenischer Erschöpfung...
Podcast hören: Allerheiligen & Allerseelen: Sperrige Feiertage neu entdeckt
Freiheit im Denken, Freiheit im Glauben: 200 Jahre Evangelisch-Theologische Fakultät der Universität Wien
12. Oct 2021

Freiheit im Denken, Freiheit im Glauben: 200 Jahre Evangelisch-Theologische Fakultät der Universität Wien

Am 2. April 1821 wurde in der Wiener Schenkenstraße eine protestantisch-theologische Lehranstalt eröffnet - der Vorgänger der heutigen Evangelisch-Theologischen Fakultät, die in diesen Tagen somit...
Podcast hören: Freiheit im Denken, Freiheit im Glauben: 200 Jahre Evangelisch-Theologische Fakultät der Universität Wien
20 Jahre 9/11: Religion und Gewalt als bleibende theologische Hypothek
11. Sep 2021

20 Jahre 9/11: Religion und Gewalt als bleibende theologische Hypothek

Mit den Terroranschlägen vom 11. September 2001 begann auch in der Theologie ein neues Kapitel: Plötzlich rückten die Themen Religion und Gewalt neu in den Fokus. Seither begleitet dies nicht nur...
Podcast hören: 20 Jahre 9/11: Religion und Gewalt als bleibende theologische Hypothek
Afghanistan nach dem Abzug: Wer sind die Taliban & was glauben sie?
23. Aug 2021

Afghanistan nach dem Abzug: Wer sind die Taliban & was glauben sie?

Seitdem die Taliban in Afghanistan nach 20 Jahren seit Mitte August wieder an der Macht sind, diskutiert "der Westen" über seine moralische Verantwortung und mögliche Hilfeleistungen für die...
Podcast hören: Afghanistan nach dem Abzug: Wer sind die Taliban & was glauben sie?
Wenn ich 'Ich' sage: Auf den Spuren des Subjekts in Krisenzeiten
19. Aug 2021

Wenn ich "Ich" sage: Auf den Spuren des Subjekts in Krisenzeiten

Die Corona-Krise hat den Menschen tief getroffen und verunsichert: Die "Krone der Schöpfung" erscheint in neuer Verletzlichkeit und Hilflosigkeit. Zeit also für eine grundlegende philosophische...
Podcast hören: Wenn ich "Ich" sage: Auf den Spuren des Subjekts in Krisenzeiten
90 Jahre 'Salzburger Hochschulwochen'
15. Jul 2021

90 Jahre "Salzburger Hochschulwochen": Ein Dialogforum offener Katholizität

In diesem Jahr feiern die renommierten "Salzburger Hochschulwochen" ihr 90-jähriges Bestehen. Anlass genug, einmal zurückzublicken in die Geschichte dieser theologisch imprägnierten "smarten...
Podcast hören: 90 Jahre "Salzburger Hochschulwochen": Ein Dialogforum offener Katholizität
Der Schöpfung gerecht werden: Wie Christentum und Islam über die (Um)Welt denken
30. Jun 2021

Der Schöpfung gerecht werden: Wie Christentum und Islam über die (Um)Welt denken

Der Klimawandel lenkt auch in den Religionen und ihren Theologien den Blick auf ein lange vernachlässigtes Thema: Die Schöpfungstheologie. Wir gehen diesmal der Frage nach, wie die evangelische...
Podcast hören: Der Schöpfung gerecht werden: Wie Christentum und Islam über die (Um)Welt denken
Halleluja! - Die (neue) Lust am Worship
20. Jun 2021

Halleluja! - Die (neue) Lust am Worship

Hände in die Höhe und sich zur Musik und zu Gesang "gehen lassen". Das ist kein Unikum von Pop- oder Rockkonzerten, sondern gelebte Praxis bei charismatischen "Worship"-/Lobpreis-Veranstaltungen....
Podcast hören: Halleluja! - Die (neue) Lust am Worship
Nun sag', wie hast du's mit der Religion? - TheologInnen nehmen Stellung zur Debatte um die 'Islam-Landkarte'
08. Jun 2021

"Nun sag', wie hast du's mit der Religion?" - Zur Debatte um die "Islam-Landkarte"

Ende Mai wurde von der "Dokumentationsstelle Politischer Islam" die sogenannte "Islam-Landkarte" präsentiert. Seither beherrscht die Diskussion darüber die mediale Öffentlichkeit. Auch...
Podcast hören: "Nun sag', wie hast du's mit der Religion?" - Zur Debatte um die "Islam-Landkarte"
Umstrittener Wanderer zwischen den Welten: 500 Jahre Petrus Canisius
18. May 2021

Umstrittener Wanderer zwischen den Welten: 500 Jahre Petrus Canisius

Vor 500 Jahren wurde mit Petrus Canisius ein Denker und Ordensmann der katholischen (Gegen)Reformation geboren. Er war und ist bis heute umstritten - und bleibt in seinem Welt- und Glaubensbild...
Podcast hören: Umstrittener Wanderer zwischen den Welten: 500 Jahre Petrus Canisius
Martin Luther vor Karl V. und Dr. Eck beim Reichstag zu Worms.Aula des Ratgymnasiums zu Bielefeld (1887-1891)
20. Apr 2021

500 Jahre Luther in Worms: Ein Markstein evangelischer Identität

Am 17. und 18. April 1521 - vor genau 500 Jahren - trat Martin Luther auf dem Reichstag in Worms vor den Kaiser. Er sollte seine Lehre widerrufen. Doch Luther blieb standhaft - und die Reformation...
Podcast hören: 500 Jahre Luther in Worms: Ein Markstein evangelischer Identität
'Zumutung Corona': Erstes Grazer Online-Philosophicum
12. Apr 2021

Was lernen wir aus der Pandemie? Erstes Grazer Online-Philosophicum diskutiert "Zumutung Corona"

Beim Grazer "Philosophicum"diskutieren die Psychologin Marie-Christin Hinteregger, der Intensivmediziner Wolfgang Kröll und der Soziologe Klaus Wegleitner aus ethischer Perspektive über die Frage...
Podcast hören: Was lernen wir aus der Pandemie? Erstes Grazer Online-Philosophicum diskutiert "Zumutung Corona"
Apocalypse Now? - Wie Ostern, Heilsversprechen und Apokalypse zusammenhängen
03. Apr 2021

Apocalypse Now? - Wie Ostern, Heilsversprechen und Apokalypse zusammenhängen

Die christliche Vorstellung von Apokalypse hat nichts mit Actionfilmen zu tun, sondern birgt die Hoffnung nach dem guten Leben, Umkehr und der Hilfe Gottes. Ein Gespräch mit dem...
Podcast hören: Apocalypse Now? - Wie Ostern, Heilsversprechen und Apokalypse zusammenhängen
Die Corona-Krise in Südtirol: Beobachtungen des Moraltheologen Prof. Martin Lintner
26. Mar 2021

Die Corona-Krise in Südtirol: Beobachtungen des Moraltheologen Prof. Martin Lintner

Vor einem Jahr sorgten erschütternde Bilder aus Bergamo für weltweites Entsetzen. Unzählige Särge mit Corona-Toten führten Mitte März 2020 vor Augen, dass wir es bei Corona nicht mit einem...
Podcast hören: Die Corona-Krise in Südtirol: Beobachtungen des Moraltheologen Prof. Martin Lintner
Ein theologisches Armutszeugnis!? TheologInnen zum Vatikan-Entscheid über die Segnung homosexueller Paare
19. Mar 2021

Ein theologisches Armutszeugnis!? TheologInnen zum Vatikan-Entscheid über die Segnung homosexueller Paare

Das jüngste "Nein" der vatikanischen Glaubenskongregation zur Segnung homosexueller Paare lässt die theologischen Wogen hoch gehen. Auch österreichische Theologinnen und Theologen melden sich mit...
Podcast hören: Ein theologisches Armutszeugnis!? TheologInnen zum Vatikan-Entscheid über die Segnung homosexueller Paare
600 Jahre Wiener Gesera: Universität und Katholisch-Theologische Fakultät räumen Mitverantwortung ein
12. Mar 2021

600 Jahre Wiener Gesera: Universität und Katholisch-Theologische Fakultät räumen Mitverantwortung ein

Mit einem symbolträchtigen Gedenkakt und dem öffentlichen Bekenntnis der Mitverantwortung hat die Wiener Katholisch-Theologische Fakultät am 12. März der Vernichtung der jüdischen Gemeinden im...
Podcast hören: 600 Jahre Wiener Gesera: Universität und Katholisch-Theologische Fakultät räumen Mitverantwortung ein
Prof. Thomas Prügl
10. Mar 2021

600 Jahre Wiener Gesera: Wie viel Schuld trägt die Wiener Theologische Fakultät?

Trägt die Wiener Fakultät eine Mitschuld an der Judenvernichtung vor 600 Jahren? Der Kirchenhistoriker Thomas Prügl beleuchtetdie historischen Hintergründe und die Verstrickungen der Fakultät in...
Podcast hören: 600 Jahre Wiener Gesera: Wie viel Schuld trägt die Wiener Theologische Fakultät?
Impfpflicht: Was kann der Beitrag der Theologie in der Debatte sein?
24. Feb 2021

Impfpflicht: Was kann der Beitrag der Theologie in der Debatte sein?

Die öffentliche Debatte über das Thema Impfen bzw. Impfpflicht wird von Virologen, Immunologen und Politikern beherrscht. Dabei gäbe es gerade aus moraltheologischer Perspektive einiges zu sagen,...
Podcast hören: Impfpflicht: Was kann der Beitrag der Theologie in der Debatte sein?
80 Jahre Evangelische Frauenarbeit 10.10.2020
09. Feb 2021

Die "Frauenfrage": Alte Debatte, moderne Probleme

Seit Jahrzehnten debattieren Theologinnen und Theologen über Frauenämter, Frauenbilder und Klischees. Der Innsbrucker Theologe Liborius Lumma, die evangelische Professorin für Kirchengeschichte,...
Podcast hören: Die "Frauenfrage": Alte Debatte, moderne Probleme
Jürgen Habermas
09. Feb 2021

Mehr als alles, was der Fall ist: Jürgen Habermas und die Theologie

Vor gut einem Jahr erschien das neue Buch "Auch eine Geschichte der Philosophie" des deutschen Philosophen Jürgen Habermas. Warum es sich gerade aus theologischer Sicht lohnt, sich mit dem...
Podcast hören: Mehr als alles, was der Fall ist: Jürgen Habermas und die Theologie
Prof. Christoph Heil
24. Dec 2020

Wie war das damals mit Weihnachten wirklich, Herr Professor?

Der Grazer Bibelwissenschaftler Prof. Christoph Heil erläutert die historischen Wurzeln aber vor allem auch die theologische Bedeutung der biblischen Texte zur Geburt Jesu. Eine spannende biblische...
Podcast hören: Wie war das damals mit Weihnachten wirklich, Herr Professor?

nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Die Podcasts
  • Über uns
  • Kontakt

Ein Produkt von 

STUDIO OMEGA

Verein für christliche Radioarbeit

studio-omega@gmx.at
Singerstrasse 7/6/2, 1010 Wien
  • Datenschutz
  • Impressum & Kontakt
nach oben springen