Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Die Podcasts
  • Theologie studieren
    • Brixen
    • Graz
    • Innsbruck
    • Linz
    • Salzburg
    • Wien
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Impressum & Kontakt
Hauptmenü:
  • Home
  • Die Podcasts
  • Theologie studieren
    • Brixen
    • Graz
    • Innsbruck
    • Linz
    • Salzburg
    • Wien
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Alle Beiträge unseres Podcasts zum Nachhören & Nachlesen

Gender-Sex-Geschlechtlichkeit - ein Thema für die Theologie?
05. Sep 2023

Gender-Sex-Geschlechtlichkeit - ein Thema für die Theologie?

Die Innsbrucker "Theologischen Sommertage" haben sich in diesem Jahr einem "heißen Eisen" gewidmet: dem Thema "Körper:Gender:Sexualität als Chance für die Theologie". Anlass genug, mit den...
Podcast hören: Gender-Sex-Geschlechtlichkeit - ein Thema für die Theologie?
Raus mit euch! - Wie man als TheologIn außerhalb von Uni und Kirche Karriere machen kann
04. Sep 2023

Raus mit euch! - Wie man als TheologIn außerhalb von Uni und Kirche Karriere machen kann

Welche beruflichen Chancen bieten sich für Theologinnen und Theologen jenseits von Kirche und Uni? Maria Katharina Moser (Diakonie-Direktorin), Doris Helmberger-Fleckl (Chefredakteurin Zeitung...
Podcast hören: Raus mit euch! - Wie man als TheologIn außerhalb von Uni und Kirche Karriere machen kann
Reduktion! - Oder: Was braucht es eigentlich in Theologie, Kirche und Liturgie?
06. Aug 2023

Reduktion! - Oder: Was braucht es eigentlich in Theologie, Kirche und Liturgie?

Es braucht - das dürfte unwidersprochen sein - mehr Weniger: weniger Ressourcenverbrauch, weniger Konsum... Doch auch die christlichen Kirchen sind einem Reduktionsprozess unterworfen. Lässt sich...
Podcast hören: Reduktion! - Oder: Was braucht es eigentlich in Theologie, Kirche und Liturgie?
Eh schon alles gesagt? Wie und warum das Neue Testament beforscht wird
13. Jul 2023

Eh schon alles gesagt? Wie und warum das Neue Testament beforscht wird

Ende Juli findet an der Universität Wien eine Tagung von über 400 BibelwissenschaftlerInnen zum Neuen Testament statt. Anlass genug, mit den beiden Neutestamentlern Markus Öhler und Markus Tiwald...
Podcast hören: Eh schon alles gesagt? Wie und warum das Neue Testament beforscht wird
NachwuchswissenschaftlerInnen im Drittmittel- und Karrierestress?
28. Jun 2023

NachwuchswissenschaftlerInnen im Drittmittel- und Karrierestress?

Was kommt nach dem Theologiestudium? Woher kommt das Geld? Ist meine Idee zu verrückt oder zu brav? Die Arabistin Anna Hager (Wien) und der Theologe Wolfgang Weirer (Graz) sprechen über ihre...
Podcast hören: NachwuchswissenschaftlerInnen im Drittmittel- und Karrierestress?
In Linz beginnt's! - Theologie studieren an der Katholischen Privat-Universität Linz
09. Jun 2023

In Linz beginnt's! - Theologie studieren an der Katholischen Privat-Universität Linz

Klein, aber mit hohem wissenschaftlichen Anspruch und einem Top-Betreuungsverhältnis: So präsentiert sich die Katholische Privat-Universität Linz (KU). Mit ihrem Angebot aus Theologie, Philosophie...
Podcast hören: In Linz beginnt's! - Theologie studieren an der Katholischen Privat-Universität Linz
Rassismus: (K)ein Kind der christlichen Kirchen?
09. May 2023

Rassismus: (K)ein Kind der christlichen Kirchen?

Ein Schwarz-Weiß-Denken gibt es auch in den Kirchen. Der kirchliche wie theologische Anteil an rassistischen Strukturen muss dringend reflektiert werden, sagen die katholische Pastoraltheologin...
Podcast hören: Rassismus: (K)ein Kind der christlichen Kirchen?
'Evangelisches:Erinnern': Zwischen Opfernarrativ und Vergessenheit
21. Apr 2023

"Evangelisches:Erinnern": Zwischen Opfernarrativ und Vergessenheit

Vom 19. bis 21. April diskutierten Expertinnen und Experten in Wien unter dem Titel "Evangelisches:Erinnern" interdisziplinär Fragen verschiedener Erinnerungskulturen des Protestantismus in...
Podcast hören: "Evangelisches:Erinnern": Zwischen Opfernarrativ und Vergessenheit
Ärgernis oder Heilszeichen? Das Kreuz mit dem Kreuz
02. Apr 2023

Ärgernis oder Heilszeichen? Das Kreuz mit dem Kreuz

Für die einen ist es ein Siegeszeichen, für die anderen Symbol der Marter und des Todes: Das Kreuz. Das zentrale Symbol des Christentums war immer schon ein umstrittenes Zeichen. Aber ist es...
Podcast hören: Ärgernis oder Heilszeichen? Das Kreuz mit dem Kreuz
Woher kommt der Hass (auf die KlimaaktivistInnen)?
10. Mar 2023

Woher kommt der Hass auf die KlimaaktivistInnen?

Mit ihren Aktionen provozieren die KlimaaktivistInnen der "Letzten Generation" teils massiven Widerspruch und ausfallende Kommentare vor allem auf den Social Media-Kanälen. Doch auch handfeste...
Podcast hören: Woher kommt der Hass auf die KlimaaktivistInnen?
Blick über Salzburg
16. Feb 2023

Im Hogwarts der Theologie: Studieren in Salzburg

Unsere Serie der Fakultäts-Porträts führt uns heute nach Salzburg. Die dortige Katholisch-Theologische Fakultät ist eng mit der Universitäts- und Stadtgeschichte verbunden, sie lockt mit einem...
Podcast hören: Im Hogwarts der Theologie: Studieren in Salzburg
'Du Opfer!' - Zur theologischen Grundlage und Kritik des Opferbegriffs
01. Feb 2023

"Du Opfer!" - Zur theologischen Grundlage und Kritik des Opferbegriffs

Die Opfer-Thematik spielt in den monotheistischen Religionen eine große Rolle, angefangen bei kultischen Tieropfern, dem Opfertod Jesu am Kreuz oder der Märtyrerverehrung. In der aktuellen...
Podcast hören: "Du Opfer!" - Zur theologischen Grundlage und Kritik des Opferbegriffs
Was bleibt vom Theologenpapst? - Zum theologischen Erbe Joseph Ratzingers
19. Jan 2023

Was bleibt vom Theologenpapst? - Zum theologischen Erbe Joseph Ratzingers

Nach der Flut an gleichermaßen würdigenden wie kritisierenden Nachrufen auf Benedikt XVI. ist nun - mit einigem Abstand - die Zeit da, um nüchtern über das theologische Erbe Joseph Ratzingers zu...
Podcast hören: Was bleibt vom Theologenpapst? - Zum theologischen Erbe Joseph Ratzingers
Vergessen oder Tabu? Geburt und Mutterschaft rund um Weihnachten
22. Dec 2022

Vergessen oder Tabu? Geburt und Mutterschaft rund um Weihnachten

Die Grazer Religionswissenschaftlerin Theresia Heimerl und die Linzer Fundamentaltheologin Isabella Guanzini sprechen über ein vergessenes Thema: Auch Jesus wurde "ganz normal" von einer Frau...
Podcast hören: Vergessen oder Tabu? Geburt und Mutterschaft rund um Weihnachten
Ergreifend: Dem Heiligen auf der Spur
29. Nov 2022

Ergreifend: Dem Heiligen auf der Spur

Was meinen gläubige Menschen, wenn Sie vom Heiligen sprechen? Lässt sich das Heilige gar "dingfest" machen? Ist es das allein-Gute, oder eignet dem Heiligen auch ein Moment des Erschauderns? Eine...
Podcast hören: Ergreifend: Dem Heiligen auf der Spur
Vielfältig & praxisnah: Theologie studieren in Graz
08. Nov 2022

Vielfältig & praxisnah: Theologie studieren in Graz

Teil 2 unserer Serie, in der wir die Theologischen Fakultäten in Österreich und Südtirol porträtieren. Diesmal fragen wir bei Studierenden und Vizedekan Peter Ebenbauer nach, warum man unbedingt...
Podcast hören: Vielfältig & praxisnah: Theologie studieren in Graz
Religionsunterricht: Was er leistet und wozu wir ihn brauchen
26. Oct 2022

Religionsunterricht: Was er leistet und wozu wir ihn brauchen

Die Zahl der konfessionslosen Schülerinnen und Schüler in Österreich wächst. Wie zeitgemäß ist da überhaupt noch ein konfessionell gebundener Religionsunterricht? Was leistet der...
Podcast hören: Religionsunterricht: Was er leistet und wozu wir ihn brauchen
Angestaubt oder angesagt? Wer braucht heute eigentlich noch Theologinnen und Theologen?
13. Oct 2022

Angestaubt & abgehängt? Wer braucht noch TheologInnen?

Die Studierendenzahlen sind in vielen Studiengängen rückläufig - speziell aber die Theologie hat seit Jahren mit einem Schwund an Studierenden zu kämpfen. Woran liegt das eigentlich? Braucht es...
Podcast hören: Angestaubt & abgehängt? Wer braucht noch TheologInnen?
Alte Sprachen – Qual oder Segen?
26. Sep 2022

Alte Sprachen – Qual oder Segen?

Warum sollen Studierende im Jahr 2022 noch Altgriechisch, Latein oder gar Hebräisch lernen? Für die beiden Theologieprofessorinnen Uta Heil (evgl. Fakultät Wien) und Agnethe Siquans (kath....
Podcast hören: Alte Sprachen – Qual oder Segen?
Die Klimakrise: Auch ein Thema für Philosophie und Theologie?
11. Sep 2022

Die Klimakrise: Auch ein Thema für Philosophie und Theologie?

Unter dem Titel "Auf der Kippe?" fanden Anfang September die ersten "Brixner Philosophietage" an der dortigen Philosophisch-Theologischen Hochschule statt. Im Podcast sprechen wir mit Initiator...
Podcast hören: Die Klimakrise: Auch ein Thema für Philosophie und Theologie?
Flucht, Asyl und der Faktor Religion: Wo der weltanschaulich neutrale Rechtsstaat an seine Grenzen kommt
03. Aug 2022

Flucht, Asyl und der Faktor Religion: Wo der weltanschaulich neutrale Rechtsstaat an seine Grenzen kommt

Religiöse Verfolgung zählt zu den zentralen Flucht- und Asylgründen. Doch wie soll, wie kann der weltanschaulich neutrale Rechtsstaat über religiöse Überzeugungen urteilen? Ein Gespräch im...
Podcast hören: Flucht, Asyl und der Faktor Religion: Wo der weltanschaulich neutrale Rechtsstaat an seine Grenzen kommt
Theologie & Biografie: Mit Matthias Beck und Ludger Schwienhorst-Schönberger im Gespräch
12. Jul 2022

Theologie & Biografie: Mit Matthias Beck und Ludger Schwienhorst-Schönberger im Gespräch

Sie haben beide unlängst ihre Abschiedsvorlesung an der Uni Wien gehalten. Aber sie verbindet noch weitaus mehr - auch in ihrem Blick auf die Krise der Kirche und die Situation der heutigen...
Podcast hören: Theologie & Biografie: Mit Matthias Beck und Ludger Schwienhorst-Schönberger im Gespräch
In der Klimakrise: Warum schweigt die Theologie?
24. Jun 2022

In der Klimakrise: Warum schweigt die Theologie?

Der Klimawandel schreitet voran. Genügt es in dieser Situation, den individuellen Lebensstil einzuschränken, oder braucht es größere systemische Einschnitte? Und warum schweigt - zumindest...
Podcast hören: In der Klimakrise: Warum schweigt die Theologie?
Drei unter einem Dach: Theologie studieren in Wien
02. Jun 2022

Drei unter einem Dach: Theologie studieren in Wien

Das Haus in der Wiener Schenkenstraße 8-10 - gleich hinter dem Burgtheater gelegen - ist so etwas wie ein "Haus der Theologien": denn es beherbergt die Katholisch- und Evangelisch-Theologische...
Podcast hören: Drei unter einem Dach: Theologie studieren in Wien
'Die Jugend von heute': Woran sie glaubt, worauf sie hofft
04. May 2022

"Die Jugend von heute": Woran sie glaubt, worauf sie hofft

Wie steht es um die jüngere Generation? Woran glauben junge Menschen? Worübermachen sie sich Gedanken - und woher stammen ihre Werte? Auskunft darüber gibt der Theologe Nikolaus Janovsky, der...
Podcast hören: "Die Jugend von heute": Woran sie glaubt, worauf sie hofft
Auferstanden von den Toten? Was es mit Jesus und der Auferstehung auf sich hat
16. Apr 2022

Auferstanden von den Toten? Was es mit Jesus und der Auferstehung auf sich hat

Mit der Karwoche und Ostern feiern Christen den Höhepunkt ihres Glaubens: Das Geheimnis des Todes und der Auferstehung Jesu Christi, wie es in religiöser Sprache heißt. Aber was heißt das...
Podcast hören: Auferstanden von den Toten? Was es mit Jesus und der Auferstehung auf sich hat
Podcast Diesseits von Eden: Warum es sich lohnt, heute noch Karl Rahner zu lesen
26. Mar 2022

Warum es sich lohnt, heute noch Karl Rahner zu lesen

Der Jesuit und Konzilstheologe Karl Rahner gilt bis heute als Garant für komplizierte Schachtelsätze und scheinbar verworrene Gedanken. Warum sollten sich theologisch Interessierte heute noch die...
Podcast hören: Warum es sich lohnt, heute noch Karl Rahner zu lesen
Putins Krieg mit Kyrills Beistand? Religionspolitische und friedensethische Fragen zum Ukraine-Krieg
08. Mar 2022

Putins Krieg mit Kyrills Beistand? Religionspolitische und friedensethische Fragen zum Ukraine-Krieg

Der Krieg in der Ukraine rückt auch die religionspolitischen Konfliktlinien zwischen dem Moskauer Patriarchat und der ukrainischen Orthodoxie in den Blick. Die innerorthodoxe Situation ist höchst...
Podcast hören: Putins Krieg mit Kyrills Beistand? Religionspolitische und friedensethische Fragen zum Ukraine-Krieg
Missbrauch und kein Ende? - Warum Missbrauch in der Kirche ein Thema für die Theologie ist
03. Mar 2022

Warum Missbrauch in der Kirche ein Thema für die Theologie ist

Mit dem Münchner Missbrauchsgutachten ist das Thema wieder voll da und sorgt für Schlagzeilen und Empörung: Der Skandal des sexuellen und geistlichen Missbrauchs in der katholischen Kirche. Die...
Podcast hören: Warum Missbrauch in der Kirche ein Thema für die Theologie ist
#OutInChurch - Queers und die Kirche
18. Feb 2022

#OutInChurch - Queers und die Kirche

125 nicht-heterosexuelle Mitarbeitende der katholischen Kirche Deutschland haben sich Ende Jänner 2022 an die Öffentlichkeit gewandt. Ihr Ziel: Eine Kirche "ohne Angst". Wir sprechen mit der...
Podcast hören: #OutInChurch - Queers und die Kirche
Unsere älteren Brüder im Glauben: Zum Verhältnis von Judentum und Christentum aus Sicht christlicher Theologie
01. Feb 2022

Unsere älteren Brüder im Glauben: Zum Verhältnis von Judentum und Christentum aus Sicht christlicher Theologie

Welche Bedeutung hat das Judentum für die heutige christliche (katholische) Theologie? Warum halten sich antijudaistische Stereotype bis heute unter Christinnen und Christen? Und was kann...
Podcast hören: Unsere älteren Brüder im Glauben: Zum Verhältnis von Judentum und Christentum aus Sicht christlicher Theologie
Streitfall Impfpflicht: Wie Theologinnen und Theologen die Maßnahme beurteilen (UPDATE!)
08. Dec 2021

Streitfall Impfpflicht: Wie Theologinnen und Theologen die Maßnahme beurteilen (UPDATE!)

Kaum ein Thema spaltet derzeit die Öffentlichkeit so sehr wie das Thema Impfen bzw. die Debatte über die für Februar geplante Impfpflicht gegen Covid-19. Im Frühjahr waren österreichische...
Podcast hören: Streitfall Impfpflicht: Wie Theologinnen und Theologen die Maßnahme beurteilen (UPDATE!)
Logo der katholischen Bischofssynode 2023
24. Nov 2021

Streitfall "Synodalität": Was der Papst will - und was Evangelische und Orthodoxe dazu zu sagen haben

Papst Franziskus hat die katholische Weltkirche auf einen "synodalen Prozess" geschickt. Eine neue Kultur des Aufeinander-Hörens soll eingeübt werden, um die katholische Kirche zukunftsfit zu...
Podcast hören: Streitfall "Synodalität": Was der Papst will - und was Evangelische und Orthodoxe dazu zu sagen haben
Allerheiligen & Allerseelen: Sperrige Feiertage neu entdeckt
29. Oct 2021

Allerheiligen & Allerseelen: Sperrige Feiertage neu entdeckt

Am 1. November feiert die katholische Kirche das Fest Allerheiligen, am Folgetag Allerseelen. So weit, so bekannt. Doch was bieten diese Feste heute - jenseits von post-halloweenischer Erschöpfung...
Podcast hören: Allerheiligen & Allerseelen: Sperrige Feiertage neu entdeckt
Freiheit im Denken, Freiheit im Glauben: 200 Jahre Evangelisch-Theologische Fakultät der Universität Wien
12. Oct 2021

Freiheit im Denken, Freiheit im Glauben: 200 Jahre Evangelisch-Theologische Fakultät der Universität Wien

Am 2. April 1821 wurde in der Wiener Schenkenstraße eine protestantisch-theologische Lehranstalt eröffnet - der Vorgänger der heutigen Evangelisch-Theologischen Fakultät, die in diesen Tagen somit...
Podcast hören: Freiheit im Denken, Freiheit im Glauben: 200 Jahre Evangelisch-Theologische Fakultät der Universität Wien
20 Jahre 9/11: Religion und Gewalt als bleibende theologische Hypothek
11. Sep 2021

20 Jahre 9/11: Religion und Gewalt als bleibende theologische Hypothek

Mit den Terroranschlägen vom 11. September 2001 begann auch in der Theologie ein neues Kapitel: Plötzlich rückten die Themen Religion und Gewalt neu in den Fokus. Seither begleitet dies nicht nur...
Podcast hören: 20 Jahre 9/11: Religion und Gewalt als bleibende theologische Hypothek
Afghanistan nach dem Abzug: Wer sind die Taliban & was glauben sie?
23. Aug 2021

Afghanistan nach dem Abzug: Wer sind die Taliban & was glauben sie?

Seitdem die Taliban in Afghanistan nach 20 Jahren seit Mitte August wieder an der Macht sind, diskutiert "der Westen" über seine moralische Verantwortung und mögliche Hilfeleistungen für die...
Podcast hören: Afghanistan nach dem Abzug: Wer sind die Taliban & was glauben sie?
Wenn ich 'Ich' sage: Auf den Spuren des Subjekts in Krisenzeiten
19. Aug 2021

Wenn ich "Ich" sage: Auf den Spuren des Subjekts in Krisenzeiten

Die Corona-Krise hat den Menschen tief getroffen und verunsichert: Die "Krone der Schöpfung" erscheint in neuer Verletzlichkeit und Hilflosigkeit. Zeit also für eine grundlegende philosophische...
Podcast hören: Wenn ich "Ich" sage: Auf den Spuren des Subjekts in Krisenzeiten
90 Jahre 'Salzburger Hochschulwochen'
15. Jul 2021

90 Jahre "Salzburger Hochschulwochen": Ein Dialogforum offener Katholizität

In diesem Jahr feiern die renommierten "Salzburger Hochschulwochen" ihr 90-jähriges Bestehen. Anlass genug, einmal zurückzublicken in die Geschichte dieser theologisch imprägnierten "smarten...
Podcast hören: 90 Jahre "Salzburger Hochschulwochen": Ein Dialogforum offener Katholizität
Der Schöpfung gerecht werden: Wie Christentum und Islam über die (Um)Welt denken
30. Jun 2021

Der Schöpfung gerecht werden: Wie Christentum und Islam über die (Um)Welt denken

Der Klimawandel lenkt auch in den Religionen und ihren Theologien den Blick auf ein lange vernachlässigtes Thema: Die Schöpfungstheologie. Wir gehen diesmal der Frage nach, wie die evangelische...
Podcast hören: Der Schöpfung gerecht werden: Wie Christentum und Islam über die (Um)Welt denken
Halleluja! - Die (neue) Lust am Worship
20. Jun 2021

Halleluja! - Die (neue) Lust am Worship

Hände in die Höhe und sich zur Musik und zu Gesang "gehen lassen". Das ist kein Unikum von Pop- oder Rockkonzerten, sondern gelebte Praxis bei charismatischen "Worship"-/Lobpreis-Veranstaltungen....
Podcast hören: Halleluja! - Die (neue) Lust am Worship
Nun sag', wie hast du's mit der Religion? - TheologInnen nehmen Stellung zur Debatte um die 'Islam-Landkarte'
08. Jun 2021

"Nun sag', wie hast du's mit der Religion?" - Zur Debatte um die "Islam-Landkarte"

Ende Mai wurde von der "Dokumentationsstelle Politischer Islam" die sogenannte "Islam-Landkarte" präsentiert. Seither beherrscht die Diskussion darüber die mediale Öffentlichkeit. Auch...
Podcast hören: "Nun sag', wie hast du's mit der Religion?" - Zur Debatte um die "Islam-Landkarte"
Umstrittener Wanderer zwischen den Welten: 500 Jahre Petrus Canisius
18. May 2021

Umstrittener Wanderer zwischen den Welten: 500 Jahre Petrus Canisius

Vor 500 Jahren wurde mit Petrus Canisius ein Denker und Ordensmann der katholischen (Gegen)Reformation geboren. Er war und ist bis heute umstritten - und bleibt in seinem Welt- und Glaubensbild...
Podcast hören: Umstrittener Wanderer zwischen den Welten: 500 Jahre Petrus Canisius
Martin Luther vor Karl V. und Dr. Eck beim Reichstag zu Worms.Aula des Ratgymnasiums zu Bielefeld (1887-1891)
20. Apr 2021

500 Jahre Luther in Worms: Ein Markstein evangelischer Identität

Am 17. und 18. April 1521 - vor genau 500 Jahren - trat Martin Luther auf dem Reichstag in Worms vor den Kaiser. Er sollte seine Lehre widerrufen. Doch Luther blieb standhaft - und die Reformation...
Podcast hören: 500 Jahre Luther in Worms: Ein Markstein evangelischer Identität
'Zumutung Corona': Erstes Grazer Online-Philosophicum
12. Apr 2021

Was lernen wir aus der Pandemie? Erstes Grazer Online-Philosophicum diskutiert "Zumutung Corona"

Beim Grazer "Philosophicum"diskutieren die Psychologin Marie-Christin Hinteregger, der Intensivmediziner Wolfgang Kröll und der Soziologe Klaus Wegleitner aus ethischer Perspektive über die Frage...
Podcast hören: Was lernen wir aus der Pandemie? Erstes Grazer Online-Philosophicum diskutiert "Zumutung Corona"

nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Die Podcasts
  • Theologie studieren
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter

Ein Produkt von 

STUDIO OMEGA

Verein für christliche Radioarbeit

 

studio-omega@gmx.at
Singerstrasse 7/6/2, 1010 Wien
  • Datenschutz
  • Impressum & Kontakt
nach oben springen