Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Die Podcasts
  • Theologie studieren
    • Brixen
    • Graz
    • Innsbruck
    • Linz
    • Salzburg
    • Wien
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Impressum & Kontakt
Hauptmenü:
  • Home
  • Die Podcasts
  • Theologie studieren
    • Brixen
    • Graz
    • Innsbruck
    • Linz
    • Salzburg
    • Wien
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Alle Beiträge unseres Podcasts zum Nachhören & Nachlesen

Der Wiener Kirchenhistoriker Rupert Klieber
06. Mai 2025

Monarchen und Päpste: Welchen Einfluss hatten die Habsburger auf das Papsttum?

 

Der Wiener Historiker Rupert Klieber im Gespräch mit Franziska Libisch-Lehner über die politische Dimension der Habsburger bei Papstwahl und ihr historisches Veto-Recht. Wie stark mischten die Habsburger bei Papstwahlen wirklich mit? Welche Rolle spielten Macht, Frömmigkeit und Politik – und was bedeutet das für das Konklave von heute? Ein Podcast über kaiserliche Strategien, vatikanische Realitäten – und die Frage, was davon bis heute nachwirkt.

 

Podcast hören: Monarchen und Päpste: Welchen Einfluss hatten die Habsburger auf das Papsttum?
Nach dem Tod von Papst Franziskus: Welche Zukunft hat das Papstamt?
26. Apr 2025

Nach dem Tod von Papst Franziskus: Welche Zukunft hat das Papstamt?

 

Mit dem Tod von Papst Franziskus und in der sich daran anschließenden Phase der Sedisvakanz steht die Katholische Kirche einmal mehr vor der Frage, wie ein künftiger Papst dieses Amt gestalten und wohin er die Kirche führen wird. Dieser Frage geht Henning Klingen im Gespräch mit den Kirchenhistorikern Hubert Wolf und Dietmar Winkler sowie dem Pastoraltheologen Bernd Hillebrand nach.

 

Podcast hören: Nach dem Tod von Papst Franziskus: Welche Zukunft hat das Papstamt?
Auferstanden von den Toten? Was es mit Jesus und der Auferstehung auf sich hat
17. Apr 2025

Auferstanden von den Toten? Was es mit Jesus und der Auferstehung auf sich hat

 

Mit der Karwoche und Ostern feiern Christen den Höhepunkt ihres Glaubens: Das Geheimnis des Todes und der Auferstehung Jesu Christi, wie es in religiöser Sprache heißt. Aber was heißt das tatsächlich? Eine theologisch-österlicher Erkundungsgang mit der Kirchenhistorikerin Prof. Uta Heil (Wien), dem Fundamentaltheologen Prof. Wolfgang Treitler (Wien) und dem Bibelwissenschaftler Prof. Christoph Niemand (Linz). 

Podcast hören: Auferstanden von den Toten? Was es mit Jesus und der Auferstehung auf sich hat
Nachwuchsworkshop „Take us to Church, Taylor!”
20. Mär 2025

Glaubensbekenntnis à la Taylor Swift: Pop, Theologie und die Swiftie-Community

 

Taylor Swift gehört zu den einflussreichsten Künstlerinnen der Gegenwart – doch was hat ihre Musik mit Theologie zu tun? In dieser Folge von Diesseits von Eden sprechen die Theologinnen Linda Kreutzer und Eva Puschautz über spirituelle Anklänge in Swifts Songs, Parallelen zwischen Fan-Kultur und Glaubensgemeinschaften und die tieferen Bedeutungen hinter ihren Texten. Eine Folge für Swifties, Theologie-Interessierte und alle, die Popkultur mal anders hören möchten!

Podcast hören: Glaubensbekenntnis à la Taylor Swift: Pop, Theologie und die Swiftie-Community
'Religion in Europe': Worum geht's beim neuen Masterstudium in Wien?
19. Feb 2025

"Religion in Europe": Worum geht's beim neuen Masterstudium in Wien?

 

Im Wintersemester 2025 startet ein neues Masterstudium an der Uni Wien - entwickelt gemeinsam von Katholisch-Theologischer und Evangelisch-Theologischer Fakultät. Worum es geht und warum man sich jetzt bewerben sollte, erklären die Dekaninnen Andrea Lehner-Hartmann (kath.) und Uta Heil (evang.).

Podcast hören: "Religion in Europe": Worum geht's beim neuen Masterstudium in Wien?
Wie demokratisch ist das Christentum?
22. Jan 2025

Glaube, Demokratie und Polarisierung - Glauben Christ:innen an Demokratie?

Ein Gespräch über Glaubenswelten, gesellschaftliche Spannungen und demokratische Werte aus der Perspektive der Pastoraltagung in Salzburg mit der Wiener Pastoraltheologin Regina Polak.

Podcast hören: Glaube, Demokratie und Polarisierung - Glauben Christ:innen an Demokratie?
300 Jahre Immanuel Kant: Gott denken in den Grenzen der Vernunft
19. Dez 2024

300 Jahre Immanuel Kant: Gott denken in den Grenzen der Vernunft

 

Der Königsberger Philosoph wurde zum Inbegriff der Aufklärung. Seine Philosophie blieb auch für die Theologie nicht folgenlos. Im Gegenteil: Will man heute verantwortet von Gott reden, so führt kein Weg an Kant vorbei. Ein Gespräch mit Prof. Christian Danz (Wien), Prof. Christoph Amor (Bozen/Brixen) und Prof. Franz Gruber (Linz). 

 

Podcast hören: 300 Jahre Immanuel Kant: Gott denken in den Grenzen der Vernunft
Fake oder Fakt? Wie war das damals mit Weihnachten wirklich?
19. Dez 2024

Fake oder Fakt? Wie war das damals mit Weihnachten wirklich?

 

Der Grazer Bibelwissenschaftler Prof. Christoph Heil erläutert die historischen Wurzeln, aber vor allem auch die theologische Bedeutung der biblischen Texte zur Geburt Jesu. Eine spannende biblische Entdeckungsreise zum Ursprung von Weihnachten.

Podcast hören: Fake oder Fakt? Wie war das damals mit Weihnachten wirklich?
Fünf Jahre Erklärung von Abu Dhabi: Wo steht der christlich-islamische Dialog?
09. Dez 2024

Fünf Jahre Erklärung von Abu Dhabi: Wo steht der christlich-islamische Dialog?

 

Vor fünf Jahren haben Papst Franziskus und Sheikh Ahmed el-Tayeb in Abu Dhabi das "Dokument über die Brüderlichkeit aller Menschen für ein friedliches Zusammenleben in der Welt" unterzeichnet. Welche Bedeutung hat das Dokument für den christlich-islamischen Dialog tatsächlich? Ein Gespräch mit Prof. Michaela Quast-Neulinger (Innsbruck) und Prof. Franz Winter (Graz).

 

Podcast hören: Fünf Jahre Erklärung von Abu Dhabi: Wo steht der christlich-islamische Dialog?
60 Jahre 'Lumen gentium': Was ein Konzilsdokument mit den aktuellen Kirchenreformdebatten zu tun hat
21. Nov 2024

60 Jahre "Lumen gentium": Was das Konzilsdokument mit heutigen Kirchenreformdebatten zu tun hat

 

Am 21. November 1964 wurde die dogmatische Konstitution "Lumen gentium" von Papst Paul VI. promulgiert. Bis heute spielt dieses zentrale Konzilsdokument eine Rolle auch in aktuellen Kirchenreformdebatten. Ein Gespräch mit dem Wiener Dogmatiker Jan-Heiner Tück und dem Konzilsexperten P. Andreas Batlogg.

 

Podcast hören: 60 Jahre "Lumen gentium": Was das Konzilsdokument mit heutigen Kirchenreformdebatten zu tun hat
Streitfall Nicäa? Was ein 1.700 Jahre altes Konzil für Theologie und Glauben heute bedeutet
23. Okt 2024

Streitfall Nicäa? Was ein 1.700 Jahre altes Konzil für Theologie und Glauben heute bedeutet

 

Mit dem Konzil von Nicäa im Jahr 325 wurde ein wichtiger Streit in der Frage der Trinität beigelegt bzw. entschieden: der Streit um die Frage nach der Göttlichkeit Jesu. Ist die Sache damit bis heute vom Tisch? Nein, sagen die Wiener evangelische Kirchenhistorikerin Prof. Uta Heil und ihr katholischer Kollege, Prof. Jan-Heiner Tück. Das Konzil hat bis heute ökumenische Relevanz.

 

Podcast hören: Streitfall Nicäa? Was ein 1.700 Jahre altes Konzil für Theologie und Glauben heute bedeutet
Flucht & Migration: Orte der Theologie heute?
08. Okt 2024

Flucht & Migration: Orte der Theologie heute?

 

Vor 20 Jahren erschien mit der Instruktion "Erga migrantes caritas Christi" ein zentrales Dokument zum kirchlichen bzw. pastoralen Umgang mit Migrantinnen und Migranten. Migration wurde als "Zeichen der Zeit" gedeutet. Welche Rolle spielt das Thema heute in der Theologie? Ein Gespräch mit der Wiener Pastoraltheologin Regina Polak und dem Salzburger Pastoraltheologen Salvatore Loiero.

 

Podcast hören: Flucht & Migration: Orte der Theologie heute?
Zukunftsmusik oder Abgesang? Wohin führt der Synodale Prozess die Katholische Kirche?
09. Sep 2024

Zukunftsmusik oder Abgesang? Wohin führt der Synodale Prozess die Katholische Kirche?

 

Ende August fand im oberösterreichischen Linz ein dreitägiger Workshop zur Vorbereitung der nächsten Synodensitzung im Oktober im Vatikan statt. Ein Bilanz-Gespräch mit der Pastoraltheologin Klara A. Csiszar (Linz), der Kirchenrechtlerin Myriam Wijlens (Erfurt) und dem Belgrader Erzbischof und Vizepräsidenten des Rates der Europäischen Bischofskonferenzen, Laszló Nemet.

 

Podcast hören: Zukunftsmusik oder Abgesang? Wohin führt der Synodale Prozess die Katholische Kirche?
Ist Gott vertrauenswürdig?
01. Aug 2024

Ist Gott vertrauenswürdig?

 

Die "Salzburger Hochschulwochen" stehen in diesem Jahr unter dem Titel "Fragiles Vertrauen - Eine kostbare Ressource". Anlass genug, in einem Gespräch mit dem Theologen und Eröffnungsredner Thorsten Dietz, der katholischen Theologin Elisabeth Höftberger und dem Theologie-Studierenden Johannes Hablas zu klären, inwiefern Gott und Kirche vertrauenswürdig sind - und welche vertrauensbildenden Maßnahmen es braucht für einen zukunftsfähigen Glauben.

 

Podcast hören: Ist Gott vertrauenswürdig?
Jürgen Habermas
24. Jun 2024

Alt, aber nicht fromm: Jürgen Habermas und die Theologie

 

Am 18. Juni feierte der deutsche Sozialphilosoph Jürgen Habermas seinen 95. Geburtstag. Seit vielen Jahren arbeitet sich die Theologie an ihm und seinem Konzept eines nachmetaphysischen Denkens ab. Eckpunkte des teils spannungsreichen Verhältnisses zwischen Habermas und der Theologie zeichnen der Habermas-Experte Thomas M. Schmidt (Frankfurt), der Grazer Religionsphilosoph Reinhold Esterbauer und der Salzburger Fundamentaltheologe Martin Dürnberger nach.

 

Podcast hören: Alt, aber nicht fromm: Jürgen Habermas und die Theologie
Thomas von Aquin: Ein theologisch-philosophisches Auslaufmodell?
11. Jun 2024

Thomas von Aquin: Ein theologisch-philosophisches Auslaufmodell?

 

Wie aktuell kann heute noch ein Denker des Mittelalters wie Thomas von Aquin sein? Diese Frage diskutieren in einer neuen Folge von "Diesseits von Eden" die Innsbrucker und Brixner Philosophie-Professoren Josef Quitterer und Markus Moling sowie der Salzburger Fundamentaltheologe Prof. Martin Dürnberger.

Podcast hören: Thomas von Aquin: Ein theologisch-philosophisches Auslaufmodell?
Die 'christliche Rechte' in Europa und russische Orthodoxie
14. Mai 2024

Dämonen, Teufel und das Böse - Wie aufgeklärt sind wir heute?

 

Die Grazer Religionswissenschaftlerlin Nicole M. Bauer und der Innsbrucker Bibelwissenschaftler J. Andrew Doole beschäftigen sich seit Jahren mit dem Thema Dämonen und Austreibung, moderne Exorzismuspraktiken sowie die Weltanschauung antiker Literatur. Ein Gespräch über die tatsächliche Wirkung von Exorzismen und Engelsprays sowie biblische Vorstellungen vom Bösen.

Podcast hören: Dämonen, Teufel und das Böse - Wie aufgeklärt sind wir heute?
Kristina Stoeckl
11. Apr 2024

Die "christliche Rechte" in Europa und russische Orthodoxie

 

Die Religionssoziologin Kristina Stoeckl forscht seit Jahren über die Verbindungen zwischen der russisch-orthodoxen Kirche zum Staat und darüber hinaus zur amerikanischen christlichen Rechten. Darüber hinaus sieht sie aber auch starke Einflüsse auf so etwas wie eine "christliche Rechte" in Europa, wie sie in der neuesten Folge von "Diesseits von Eden" darlegt.

Podcast hören: Die "christliche Rechte" in Europa und russische Orthodoxie
Internationalisierung, Kooperationen, Profilbildung? - Theologische Fakultäten suchen nach Wegen in die Zukunft
15. Mär 2024

Internationalisierung, Kooperationen, Profilbildung? - Theologische Fakultäten suchen nach Wegen in die Zukunft

 

Wie kann man Forschung und Lehre an theologischen Fakultäten so gestalten, dass sie attraktiver für Studierende werden? Über diese Gretchenfrage haben die Dekane und Dekaninnen der forschungsstarken Universitäten Europas (GUILD) in Wien beraten. Wir haben vier von ihnen zu einem "Diesseits"-Gespräch geladen.

Podcast hören: Internationalisierung, Kooperationen, Profilbildung? - Theologische Fakultäten suchen nach Wegen in die Zukunft
21. Feb 2024

Epistemische Gewalt: Wie Macht und Philosophie zusammenhängen

 

Ist die Philosophie über allen Vorurteilen erhaben? Nausikaa Schirilla (em. Professorin für Migration und Soziale Arbeit an der Kath. Hochschule Freiburg) und Hans Schelkshorn (Vorstand des Instituts für interkulturelle Religionsphilosophie an der Universität Wien) üben Kritik an eurozentristischen Philosophie-Modellen – auch an Kant und Hegel. 

Podcast hören: Epistemische Gewalt: Wie Macht und Philosophie zusammenhängen
Wider das christliche Schattenerbe: Der Antisemitismus und seinen christlichen Wurzeln
17. Jan 2024

Wider das christliche Schattenerbe: Der Antisemitismus und seine Wurzeln

 

Am 17. Jänner begehen die christlichen Kirchen in Österreich den "Tag des Judentums". Heuer steht er im Schatten des Terrorangriffs der Hamas auf Israel und eines in Folge neu aufgeflammten Antisemitismus. Was sind die Wurzeln dieses alten-neuen Judenhasses? Und was kann man dagegen tun? Ein Gespräch mit dem Berliner Theologen und Antisemitismus-Experten Rainer Kampling, dem Wiener Dogmatiker Jan-Heiner Tück und der Kirchenhistorikerin Uta Heil.

Podcast hören: Wider das christliche Schattenerbe: Der Antisemitismus und seine Wurzeln
Raus aus der Krise: Theologische Perspektiven nach einem Jahr voller Unsicherheiten
30. Dez 2023

Raus aus der Krise: Theologische Perspektiven nach einem Jahr voller Unsicherheiten

 

Corona-Nachwehen, Kriege und Konflikte, die Klimakrise: 2023 war kein Jahr, das man sonderlich vermissen wird. Doch welche Haltungen braucht es, um mit Zuversicht und Hoffnung ins neue Jahr zu starten? Antworten des Salzburger Pastoraltheologen Salvatore Loiero.

Podcast hören: Raus aus der Krise: Theologische Perspektiven nach einem Jahr voller Unsicherheiten
Ewige Baustellen? Der Moraltheologe Martin Lintner über Sexualmoral, theologische Freiheit und synodale Lerneffekte
16. Nov 2023

Ewige Baustellen? Martin Lintner über Sexualmoral, theologische Freiheit & synodale Lerneffekte

 

Ein Gespräch mit dem Südtiroler Moraltheologen Martin Lintner über sein neues Buch "Christliche Beziehungsethik", den Stand seines Nihil-obstat-Verfahrens und seinen Blick auf die laufende Bischofssynode.

 

Podcast hören: Ewige Baustellen? Martin Lintner über Sexualmoral, theologische Freiheit & synodale Lerneffekte
Christliche Bibel, jüdische Tora, muslimischer Koran.
23. Okt 2023

Frühe Schriften: Mehr heiß, als fad

 

Die frühen Schriften von Judentum, Christentum und Islam haben viel zu bieten: etwa Stellen über Verhüllung, Jungfrauenschaft und Enthaltsamkeit, Ehe oder Prostitution. Eine katholische Theologin, eine evangelische Theologin, eine Judaistin und eine Islamwissenschaftlerin führen aktuell "Tiefenbohrungen" durch und widerlegen so manche Vorurteile rund um Geschlechterrollen und überlieferte Bilder.

 

Podcast hören: Frühe Schriften: Mehr heiß, als fad
Alpine Schönheit trifft geistige Tiefe: Theologie studieren in Innsbruck
05. Okt 2023

Alpine Schönheit trifft geistige Tiefe: Theologie studieren in Innsbruck

 

Ein breites theologisches Studien- und Forschungsangebot an einem höchst attraktiven Studienort im Herzen der Alpen: Das bietet die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Innsbruck.

Podcast hören: Alpine Schönheit trifft geistige Tiefe: Theologie studieren in Innsbruck
Gender-Sex-Geschlechtlichkeit - ein Thema für die Theologie?
05. Sep 2023

Gender-Sex-Geschlechtlichkeit - ein Thema für die Theologie?

 

Die Innsbrucker "Theologischen Sommertage" haben sich in diesem Jahr einem "heißen Eisen" gewidmet: dem Thema "Körper:Gender:Sexualität als Chance für die Theologie". Anlass genug, mit den ReferentInnen und Moraltheologinnen Gertraud Ladner und Angelika Walser sowie dem Dogmatiker Nikolaus Wandinger zu klären, warum das Thema in Kirche und Theologie eigentlich so umstritten ist.

Podcast hören: Gender-Sex-Geschlechtlichkeit - ein Thema für die Theologie?
Raus mit euch! - Wie man als TheologIn außerhalb von Uni und Kirche Karriere machen kann
04. Sep 2023

Raus mit euch! - Wie man als TheologIn außerhalb von Uni und Kirche Karriere machen kann

 

Welche beruflichen Chancen bieten sich für Theologinnen und Theologen jenseits von Kirche und Uni? Maria Katharina Moser (Diakonie-Direktorin), Doris Helmberger-Fleckl (Chefredakteurin Zeitung "Die Furche") und Christian Friesl (Bereichsleiter Industriellenvereinigung) über persönliche Leidenschaften, theologische Kompetenzen und Karrieren.

Podcast hören: Raus mit euch! - Wie man als TheologIn außerhalb von Uni und Kirche Karriere machen kann
Reduktion! - Oder: Was braucht es eigentlich in Theologie, Kirche und Liturgie?
06. Aug 2023

Reduktion! - Oder: Was braucht es eigentlich in Theologie, Kirche und Liturgie?

 

Es braucht - das dürfte unwidersprochen sein - mehr Weniger: weniger Ressourcenverbrauch, weniger Konsum... Doch auch die christlichen Kirchen sind einem Reduktionsprozess unterworfen. Lässt sich dieser Prozess gestalten? Bietet er vielleicht gar Chancen? Ein Gespräch am Rande der heurigen "Salzburger Hochschulwochen".

Podcast hören: Reduktion! - Oder: Was braucht es eigentlich in Theologie, Kirche und Liturgie?
Eh schon alles gesagt? Wie und warum das Neue Testament beforscht wird
13. Jul 2023

Eh schon alles gesagt? Wie und warum das Neue Testament beforscht wird

 

Ende Juli findet an der Universität Wien eine Tagung von über 400 BibelwissenschaftlerInnen zum Neuen Testament statt. Anlass genug, mit den beiden Neutestamentlern Markus Öhler und Markus Tiwald einmal über aktuelle Entwicklungen in der Bibelwissenschaft, die Relevanz der Exegese und das nie endende Staunen über die Texte zu sprechen.

Podcast hören: Eh schon alles gesagt? Wie und warum das Neue Testament beforscht wird
NachwuchswissenschaftlerInnen im Drittmittel- und Karrierestress?
28. Jun 2023

NachwuchswissenschaftlerInnen im Drittmittel- und Karrierestress?

 

Was kommt nach dem Theologiestudium? Woher kommt das Geld? Ist meine Idee zu verrückt oder zu brav? Die Arabistin Anna Hager (Wien) und der Theologe Wolfgang Weirer (Graz) sprechen über ihre ersten Schritte in die Wissenschaft, darüber, wie es ist, mit Forschungsanträgen zu scheitern und die aussichtsreichen Jobchancen für Theologie-Absolventinnen.

Podcast hören: NachwuchswissenschaftlerInnen im Drittmittel- und Karrierestress?
In Linz beginnt's! - Theologie studieren an der Katholischen Privat-Universität Linz
09. Jun 2023

In Linz beginnt's! - Theologie studieren an der Katholischen Privat-Universität Linz

 

Klein, aber mit hohem wissenschaftlichen Anspruch und einem Top-Betreuungsverhältnis: So präsentiert sich die Katholische Privat-Universität Linz (KU). Mit ihrem Angebot aus Theologie, Philosophie und Kunstwissenschaft lockt sie immer mehr Studierende nach Oberösterreich.

Podcast hören: In Linz beginnt's! - Theologie studieren an der Katholischen Privat-Universität Linz
Rassismus: (K)ein Kind der christlichen Kirchen?
09. Mai 2023

Rassismus: (K)ein Kind der christlichen Kirchen?

 

Ein Schwarz-Weiß-Denken gibt es auch in den Kirchen. Der kirchliche wie theologische Anteil an rassistischen Strukturen muss dringend reflektiert werden, sagen die katholische Pastoraltheologin Regina Polak sowie der evangelische Neutestamentler Markus Öhler. Dabei macht es wenig Sinn, rassistische Stellen der Bibel zu schönen oder gar zu streichen. Einzig, was hilf, dem Rassismus und Vorurteilen auf die Spur zu kommen, ist ein klares Hinweisen auf die blinden Flecken der Theologie sowie eine Selbstkritik. Denn der kirchliche wie theologische Anteil ist, "dass zu wenig Widerstand geleistet wurde und man im Windschatten von Machtinteressen mitgesegelt ist. Aber der Rassismus ist kein Kind der christlichen Kirchen", so Polak.

Podcast hören: Rassismus: (K)ein Kind der christlichen Kirchen?
'Evangelisches:Erinnern': Zwischen Opfernarrativ und Vergessenheit
21. Apr 2023

"Evangelisches:Erinnern": Zwischen Opfernarrativ und Vergessenheit

Vom 19. bis 21. April diskutierten Expertinnen und Experten in Wien unter dem Titel "Evangelisches:Erinnern" interdisziplinär Fragen verschiedener Erinnerungskulturen des Protestantismus in Österreich. Im Podcast berichten der Kirchenhistoriker Leonhard Jungwirth, die Kirchenhistorikerin Astrid Schweighofer und die Historikerin Martin Fuchs über die Ergebnisse und die Relevanz der Tagung.

Podcast hören: "Evangelisches:Erinnern": Zwischen Opfernarrativ und Vergessenheit
Ärgernis oder Heilszeichen? Das Kreuz mit dem Kreuz
02. Apr 2023

Ärgernis oder Heilszeichen? Das Kreuz mit dem Kreuz

 

Für die einen ist es ein Siegeszeichen, für die anderen Symbol der Marter und des Todes: Das Kreuz. Das zentrale Symbol des Christentums war immer schon ein umstrittenes Zeichen. Aber ist es dadurch heute überflüssig? Sollte es aus dem öffentlichen Raum gar getilgt werden? Ein Podcast über Quellen, Bedeutungsebenen und die bleibende Relevanz des Kreuzes - nicht nur im Christentum.

Podcast hören: Ärgernis oder Heilszeichen? Das Kreuz mit dem Kreuz
Woher kommt der Hass (auf die KlimaaktivistInnen)?
10. Mär 2023

Woher kommt der Hass auf die KlimaaktivistInnen?

 

Mit ihren Aktionen provozieren die KlimaaktivistInnen der "Letzten Generation" teils massiven Widerspruch und ausfallende Kommentare vor allem auf den Social Media-Kanälen. Doch auch handfeste Übergriffe nehmen zu. Woher kommt dieser Hass - und was wäre eine angemessene sozialethische und theologische Perspektive auf den Klimaaktivismus? Ein Gespräch mit der Sozialethikerin Claudia Paganini (Innsbruck/München), dem Sozial- und Medienethiker Alexander Filipovic (Wien) und dem Klimaaktivisten Vincent Schäfer (München).

Podcast hören: Woher kommt der Hass auf die KlimaaktivistInnen?
Blick über Salzburg
16. Feb 2023

Im Hogwarts der Theologie: Studieren in Salzburg

 

Unsere Serie der Fakultäts-Porträts führt uns heute nach Salzburg. Die dortige Katholisch-Theologische Fakultät ist eng mit der Universitäts- und Stadtgeschichte verbunden, sie lockt mit einem einmaligen Ambiente und innovativen neuen Studienangeboten.

Podcast hören: Im Hogwarts der Theologie: Studieren in Salzburg
'Du Opfer!' - Zur theologischen Grundlage und Kritik des Opferbegriffs
01. Feb 2023

"Du Opfer!" - Zur theologischen Grundlage und Kritik des Opferbegriffs

 

Die Opfer-Thematik spielt in den monotheistischen Religionen eine große Rolle, angefangen bei kultischen Tieropfern, dem Opfertod Jesu am Kreuz oder der Märtyrerverehrung. In der aktuellen Podcast-Folge diskutieren darüber die Wiener Theologin Karin Peter, der Innsbrucker Theologe Wolfgang Palaver sowie der Wiener Politikwissenschaftler und Religionspolitologe Hüseyin Çiçek.

Podcast hören: "Du Opfer!" - Zur theologischen Grundlage und Kritik des Opferbegriffs
Was bleibt vom Theologenpapst? - Zum theologischen Erbe Joseph Ratzingers
19. Jan 2023

Was bleibt vom Theologenpapst? - Zum theologischen Erbe Joseph Ratzingers

 

Nach der Flut an gleichermaßen würdigenden wie kritisierenden Nachrufen auf Benedikt XVI. ist nun - mit einigem Abstand - die Zeit da, um nüchtern über das theologische Erbe Joseph Ratzingers zu sprechen. Was war sein "Projekt"? Wo liegen zukunftsfähige Potenziale, wo liegen Grenzen seines Denkens? Ein Gespräch mit Jan-Heiner Tück (Wien), Martina Bär (Graz) und Roman Siebenrock (Innsbruck).

Podcast hören: Was bleibt vom Theologenpapst? - Zum theologischen Erbe Joseph Ratzingers
Vergessen oder Tabu? Geburt und Mutterschaft rund um Weihnachten
22. Dez 2022

Vergessen oder Tabu? Geburt und Mutterschaft rund um Weihnachten

 

Die Grazer Religionswissenschaftlerin Theresia Heimerl und die Linzer Fundamentaltheologin Isabella Guanzini sprechen über ein vergessenes Thema: Auch Jesus wurde "ganz normal" von einer Frau entbunden, auch wenn diese Tatsache rund um Weihnachten in den Hintergrund gedrängt scheint. Die beiden Theologinnen sprechen mit Franziska Libisch-Lehner über das Tabu der Geburt, die Auswirkungen einer männlich geprägten Theologie auf "die" Mutterschaft und die Möglichkeit einer Aktualisierung des Dogmas der Unbefleckten Empfängnis Marias.

Podcast hören: Vergessen oder Tabu? Geburt und Mutterschaft rund um Weihnachten
Ergreifend: Dem Heiligen auf der Spur
29. Nov 2022

Ergreifend: Dem Heiligen auf der Spur

 

Was meinen gläubige Menschen, wenn Sie vom Heiligen sprechen? Lässt sich das Heilige gar "dingfest" machen? Ist es das allein-Gute, oder eignet dem Heiligen auch ein Moment des Erschauderns? Eine Tagung in Graz hat sich auf die Spur des Heiligen begeben.

Podcast hören: Ergreifend: Dem Heiligen auf der Spur
Vielfältig & praxisnah: Theologie studieren in Graz
08. Nov 2022

Vielfältig & praxisnah: Theologie studieren in Graz

 

Teil 2 unserer Serie, in der wir die Theologischen Fakultäten in Österreich und Südtirol porträtieren. Diesmal fragen wir bei Studierenden und Vizedekan Peter Ebenbauer nach, warum man unbedingt in Graz Theologie studieren sollte...

Podcast hören: Vielfältig & praxisnah: Theologie studieren in Graz
Religionsunterricht: Was er leistet und wozu wir ihn brauchen
26. Okt 2022

Religionsunterricht: Was er leistet und wozu wir ihn brauchen

 

Die Zahl der konfessionslosen Schülerinnen und Schüler in Österreich wächst. Wie zeitgemäß ist da überhaupt noch ein konfessionell gebundener Religionsunterricht? Was leistet der Religionsunterricht überhaupt - und wie stellt sich das Verhältnis zum Ethikunterricht dar? Ein Gespräch über Ziele und Wege religiöser (Schul)Bildung.

Podcast hören: Religionsunterricht: Was er leistet und wozu wir ihn brauchen
Angestaubt oder angesagt? Wer braucht heute eigentlich noch Theologinnen und Theologen?
13. Okt 2022

Angestaubt & abgehängt? Wer braucht noch TheologInnen?

 

Die Studierendenzahlen sind in vielen Studiengängen rückläufig - speziell aber die Theologie hat seit Jahren mit einem Schwund an Studierenden zu kämpfen. Woran liegt das eigentlich? Braucht es Theologinnen und Theologen nicht mehr? - Und wie versuchen die theologischen Fakultäten, sich diesem Trend entgegenzustemmen? 

Podcast hören: Angestaubt & abgehängt? Wer braucht noch TheologInnen?
Alte Sprachen – Qual oder Segen?
26. Sep 2022

Alte Sprachen – Qual oder Segen?

 

Warum sollen Studierende im Jahr 2022 noch Altgriechisch, Latein oder gar Hebräisch lernen? Für die beiden Theologieprofessorinnen Uta Heil (evgl. Fakultät Wien) und Agnethe Siquans (kath. Fakultät Wien) – liegt es auf der Hand: Alte Sprachen gehören zum Handwerkzeug von Theologinnen und Theologen. So wie Architekten zeichnen müssen, sind es die alten Sprachen, die dem textlastigen Studium der Theologie eine Tiefe geben. Dazu kommt noch der Drang "ad fontes" zu gehen, also zu den Wurzeln der Bibel und des Glaubens.

Podcast hören: Alte Sprachen – Qual oder Segen?
Die Klimakrise: Auch ein Thema für Philosophie und Theologie?
11. Sep 2022

Die Klimakrise: Auch ein Thema für Philosophie und Theologie?

 

Unter dem Titel "Auf der Kippe?" fanden Anfang September die ersten "Brixner Philosophietage" an der dortigen Philosophisch-Theologischen Hochschule statt. Im Podcast sprechen wir mit Initiator Martin Lintner, der Biologin Ulrike Tappeiner und dem Sozialethiker Markus Vogt darüber, was die Klimakrise zu einem Thema für Philosophie und Theologie macht.

Podcast hören: Die Klimakrise: Auch ein Thema für Philosophie und Theologie?
Flucht, Asyl und der Faktor Religion: Wo der weltanschaulich neutrale Rechtsstaat an seine Grenzen kommt
03. Aug 2022

Flucht, Asyl und der Faktor Religion: Wo der weltanschaulich neutrale Rechtsstaat an seine Grenzen kommt

 

Religiöse Verfolgung zählt zu den zentralen Flucht- und Asylgründen. Doch wie soll, wie kann der weltanschaulich neutrale Rechtsstaat über religiöse Überzeugungen urteilen? Ein Gespräch im Nachgang einer internationalen Wiener Fachtagung.

Podcast hören: Flucht, Asyl und der Faktor Religion: Wo der weltanschaulich neutrale Rechtsstaat an seine Grenzen kommt
Theologie & Biografie: Mit Matthias Beck und Ludger Schwienhorst-Schönberger im Gespräch
12. Jul 2022

Theologie & Biografie: Mit Matthias Beck und Ludger Schwienhorst-Schönberger im Gespräch

 

Sie haben beide unlängst ihre Abschiedsvorlesung an der Uni Wien gehalten. Aber sie verbindet noch weitaus mehr - auch in ihrem Blick auf die Krise der Kirche und die Situation der heutigen Theologie: Ein Gespräch mit dem Bibelwissenschaftler Ludger Schwienhorst-Schönberger und dem Moraltheologen Matthias Beck.

Podcast hören: Theologie & Biografie: Mit Matthias Beck und Ludger Schwienhorst-Schönberger im Gespräch
In der Klimakrise: Warum schweigt die Theologie?
24. Jun 2022

In der Klimakrise: Warum schweigt die Theologie?

 

Der Klimawandel schreitet voran. Genügt es in dieser Situation, den individuellen Lebensstil einzuschränken, oder braucht es größere systemische Einschnitte? Und warum schweigt - zumindest "gefühlt" - eigentlich die Theologie so laut...? Fragen, die wir mit den beiden Theologen Wilhelm Guggenberger (Innsbruck) und Michael Rosenberger (Linz) besprochen haben.

Podcast hören: In der Klimakrise: Warum schweigt die Theologie?
Drei unter einem Dach: Theologie studieren in Wien
02. Jun 2022

Drei unter einem Dach: Theologie studieren in Wien

 

Das Haus in der Wiener Schenkenstraße 8-10 - gleich hinter dem Burgtheater gelegen - ist so etwas wie ein "Haus der Theologien": denn es beherbergt die Katholisch- und Evangelisch-Theologische Fakultät sowie das Institut für Islamisch-Theologische Studien. Doch warum überhaupt Theologie studieren? - Und wenn ja, warum in Wien? Wir haben uns unter Studierenden und Lehrenden umgehört...

 

Podcast hören: Drei unter einem Dach: Theologie studieren in Wien
'Die Jugend von heute': Woran sie glaubt, worauf sie hofft
04. Mai 2022

"Die Jugend von heute": Woran sie glaubt, worauf sie hofft

 

Wie steht es um die jüngere Generation? Woran glauben junge Menschen? Worüber machen sie sich Gedanken - und woher stammen ihre Werte? Auskunft darüber gibt der Theologe Nikolaus Janovsky, der Co-Autor der Euregio-Studie "Lebenswelten junger Menschen in der Europaregion" mit über 6.300 Befragten ist.

 

Podcast hören: "Die Jugend von heute": Woran sie glaubt, worauf sie hofft
Podcast Diesseits von Eden: Warum es sich lohnt, heute noch Karl Rahner zu lesen
26. Mär 2022

Warum es sich lohnt, heute noch Karl Rahner zu lesen

 

Der Jesuit und Konzilstheologe Karl Rahner gilt bis heute als Garant für komplizierte Schachtelsätze und scheinbar verworrene Gedanken. Warum sollten sich theologisch Interessierte heute noch die Mühe machen, Rahner im Original zu lesen? Für die beiden Fundamentaltheologen Roman Siebenrock (Innsbruck) und Martin Dürnberger (Salzburg) hat Rahner jedoch nicht an Bedeutung verloren. Im Gegenteil: Rahner sei so aktuell wie nie. Und man müsse auch nicht mit dem "schwersten" seiner Werke beginnen - dem "Grundkurs des Glaubens". Vielmehr gebe es Hintertreppen...

Podcast hören: Warum es sich lohnt, heute noch Karl Rahner zu lesen
Putins Krieg mit Kyrills Beistand? Religionspolitische und friedensethische Fragen zum Ukraine-Krieg
08. Mär 2022

Putins Krieg mit Kyrills Beistand? Religionspolitische und friedensethische Fragen zum Ukraine-Krieg

 

Der Krieg in der Ukraine rückt auch die religionspolitischen Konfliktlinien zwischen dem Moskauer Patriarchat und der ukrainischen Orthodoxie in den Blick. Die innerorthodoxe Situation ist höchst angespannt und vieles wird auch politisch künftig davon abhängen, wie sich künftig die Gläubigen verhalten werden, ob sie die Kraft zum Widerstand und zivilen Ungehorsam aufbringen werden. Ein Gespräch mit dem Sozialethiker Wolfgang Palaver (Innsbruck) und dem orthodoxen Theologen Ioan Moga (Wien).

Podcast hören: Putins Krieg mit Kyrills Beistand? Religionspolitische und friedensethische Fragen zum Ukraine-Krieg
Missbrauch und kein Ende? - Warum Missbrauch in der Kirche ein Thema für die Theologie ist
03. Mär 2022

Warum Missbrauch in der Kirche ein Thema für die Theologie ist

 

Mit dem Münchner Missbrauchsgutachten ist das Thema wieder voll da und sorgt für Schlagzeilen und Empörung: Der Skandal des sexuellen und geistlichen Missbrauchs in der katholischen Kirche. Die Grazer Kirchenrechtlerin Sabine Konrad, der Südtiroler Moraltheologe Martin Lintner und die Wiener Pastoraltheologin Regina Polak zeigen auf, dass der Missbrauch nicht nur eine Frage individueller Schuld oder systemischen Versagens ist, sondern dass er auch eine eminent theologische Frage darstellt.

Podcast hören: Warum Missbrauch in der Kirche ein Thema für die Theologie ist
#OutInChurch - Queers und die Kirche
18. Feb 2022

#OutInChurch - Queers und die Kirche

 

125 nicht-heterosexuelle Mitarbeitende der katholischen Kirche Deutschland haben sich Ende Jänner 2022 an die Öffentlichkeit gewandt. Ihr Ziel: Eine Kirche "ohne Angst". Wir sprechen mit der Grazer Dogmatikerin Gunda Werner und der Wiener Religionspädagogin Andrea Lehner-Hartmann über die theologischen Grundlagen der Debatte. Ihr Fazit: Die theologische Anthropologie des kirchlichen Lehramtes hat durch die Initiative #OutInChurch die Chance, Machtgefüge, Vertuschungsstrategien und hierarchische Einschreibungen zu überwinden.

 

Podcast hören: #OutInChurch - Queers und die Kirche
Unsere älteren Brüder im Glauben: Zum Verhältnis von Judentum und Christentum aus Sicht christlicher Theologie
01. Feb 2022

Unsere älteren Brüder im Glauben: Zum Verhältnis von Judentum und Christentum aus Sicht christlicher Theologie

 

Welche Bedeutung hat das Judentum für die heutige christliche (katholische) Theologie? Warum halten sich antijudaistische Stereotype bis heute unter Christinnen und Christen? Und was kann christliche Theologie zum Kampf gegen den Antisemitismus beitragen? Ein Gespräch mit der Pastoraltheologin Regina Polak (Wien), dem Neutestamentler Christoph Heil (Graz) und dem Fundamentaltheologen Gregor Maria Hoff (Salzburg).

Podcast hören: Unsere älteren Brüder im Glauben: Zum Verhältnis von Judentum und Christentum aus Sicht christlicher Theologie
Streitfall Impfpflicht: Wie Theologinnen und Theologen die Maßnahme beurteilen (UPDATE!)
08. Dez 2021

Streitfall Impfpflicht: Wie Theologinnen und Theologen die Maßnahme beurteilen (UPDATE!)

 

Kaum ein Thema spaltet derzeit die Öffentlichkeit so sehr wie das Thema Impfen bzw. die Debatte über die für Februar geplante Impfpflicht gegen Covid-19. Im Frühjahr waren österreichische Theologinnen und Theologen diesbezüglich noch sehr zurückhaltend bzw. ablehnend. Und heute? Hören Sie hier ein "Update" mit teils überraschenden Kehrtwenden in der Einschätzung. 

Podcast hören: Streitfall Impfpflicht: Wie Theologinnen und Theologen die Maßnahme beurteilen (UPDATE!)
Logo der katholischen Bischofssynode 2023
24. Nov 2021

Streitfall "Synodalität": Was der Papst will - und was Evangelische und Orthodoxe dazu zu sagen haben

 

Papst Franziskus hat die katholische Weltkirche auf einen "synodalen Prozess" geschickt. Eine neue Kultur des Aufeinander-Hörens soll eingeübt werden, um die katholische Kirche zukunftsfit zu machen. Was sagen Vertreter anderer Konfessionen, in denen Synodalität bereits gelebt wird, dazu? Ein Gespräch mit den Wiener Theologen Johann Pock (kath.), Markus Öhler (evgl.) und Ioan Moga (orth.)

Podcast hören: Streitfall "Synodalität": Was der Papst will - und was Evangelische und Orthodoxe dazu zu sagen haben
Allerheiligen & Allerseelen: Sperrige Feiertage neu entdeckt
29. Okt 2021

Allerheiligen & Allerseelen: Sperrige Feiertage neu entdeckt

 

Am 1. November feiert die katholische Kirche das Fest Allerheiligen, am Folgetag Allerseelen. So weit, so bekannt. Doch was bieten diese Feste heute - jenseits von post-halloweenischer Erschöpfung und dem bisweilen ungeliebten Friedhofsgang? Ein theologischer Erkundungsgang.

Podcast hören: Allerheiligen & Allerseelen: Sperrige Feiertage neu entdeckt
Freiheit im Denken, Freiheit im Glauben: 200 Jahre Evangelisch-Theologische Fakultät der Universität Wien
12. Okt 2021

Freiheit im Denken, Freiheit im Glauben: 200 Jahre Evangelisch-Theologische Fakultät der Universität Wien

 

Am 2. April 1821 wurde in der Wiener Schenkenstraße eine protestantisch-theologische Lehranstalt eröffnet - der Vorgänger der heutigen Evangelisch-Theologischen Fakultät, die in diesen Tagen somit ihr 200-jähriges Bestehen feiern konnte. Ein historischer Rückblick und zugleich ein Blick auf die Gegenwart und Zukunft evangelischer Theologie.

Podcast hören: Freiheit im Denken, Freiheit im Glauben: 200 Jahre Evangelisch-Theologische Fakultät der Universität Wien
20 Jahre 9/11: Religion und Gewalt als bleibende theologische Hypothek
11. Sep 2021

20 Jahre 9/11: Religion und Gewalt als bleibende theologische Hypothek

 

Mit den Terroranschlägen vom 11. September 2001 begann auch in der Theologie ein neues Kapitel: Plötzlich rückten die Themen Religion und Gewalt neu in den Fokus. Seither begleitet dies nicht nur den Islam wie ein dunkler Schatten, sondern auch die christlichen Religionen und die Theologie.

Podcast hören: 20 Jahre 9/11: Religion und Gewalt als bleibende theologische Hypothek
Afghanistan nach dem Abzug: Wer sind die Taliban & was glauben sie?
23. Aug 2021

Afghanistan nach dem Abzug: Wer sind die Taliban & was glauben sie?

 

Seitdem die Taliban in Afghanistan nach 20 Jahren seit Mitte August wieder an der Macht sind, diskutiert "der Westen" über seine moralische Verantwortung und mögliche Hilfeleistungen für die Menschen, die nun angstvoll in die Zukunft blicken. Doch wer sind "die Taliban" eigentlich? Und was glauben sie? - Ein Gespräch mit dem Grazer Religionswissenschaftler Franz Winter.

Podcast hören: Afghanistan nach dem Abzug: Wer sind die Taliban & was glauben sie?
Wenn ich 'Ich' sage: Auf den Spuren des Subjekts in Krisenzeiten
19. Aug 2021

Wenn ich "Ich" sage: Auf den Spuren des Subjekts in Krisenzeiten

 

Die Corona-Krise hat den Menschen tief getroffen und verunsichert: Die "Krone der Schöpfung" erscheint in neuer Verletzlichkeit und Hilflosigkeit. Zeit also für eine grundlegende philosophische Vermessung des Subjekts, die der Altphilologe Andres Pizzinini von der Hochschule Brixen und der Philosoph Daniel Wehinger von der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck vornehmen.

Podcast hören: Wenn ich "Ich" sage: Auf den Spuren des Subjekts in Krisenzeiten
90 Jahre 'Salzburger Hochschulwochen'
15. Jul 2021

90 Jahre "Salzburger Hochschulwochen": Ein Dialogforum offener Katholizität

 

In diesem Jahr feiern die renommierten "Salzburger Hochschulwochen" ihr 90-jähriges Bestehen. Anlass genug, einmal zurückzublicken in die Geschichte dieser theologisch imprägnierten "smarten Sommerfrische" - und zugleich einen Ausblick zu geben auf das heurige Programm.

Podcast hören: 90 Jahre "Salzburger Hochschulwochen": Ein Dialogforum offener Katholizität
Der Schöpfung gerecht werden: Wie Christentum und Islam über die (Um)Welt denken
30. Jun 2021

Der Schöpfung gerecht werden: Wie Christentum und Islam über die (Um)Welt denken

 

Der Klimawandel lenkt auch in den Religionen und ihren Theologien den Blick auf ein lange vernachlässigtes Thema: Die Schöpfungstheologie. Wir gehen diesmal der Frage nach, wie die evangelische und die katholische Theologie sowie der Islam auf die drängenden Zukunftsfragen, die letztlich Gegenwartsfragen sind, antworten.

Podcast hören: Der Schöpfung gerecht werden: Wie Christentum und Islam über die (Um)Welt denken
Halleluja! - Die (neue) Lust am Worship
20. Jun 2021

Halleluja! - Die (neue) Lust am Worship

 

Hände in die Höhe und sich zur Musik und zu Gesang "gehen lassen". Das ist kein Unikum von Pop- oder Rockkonzerten, sondern gelebte Praxis bei charismatischen "Worship"-/Lobpreis-Veranstaltungen. Eine theologische Einordnung bieten der evangelische Theologe Wilfried Engemann, der Innsbrucker Dogmatiker Willibald Sandler und der Salzburger Religionswissenschaftler Martin Rötting.

Podcast hören: Halleluja! - Die (neue) Lust am Worship
Nun sag', wie hast du's mit der Religion? - TheologInnen nehmen Stellung zur Debatte um die 'Islam-Landkarte'
08. Jun 2021

"Nun sag', wie hast du's mit der Religion?" - Zur Debatte um die "Islam-Landkarte"

 

Ende Mai wurde von der "Dokumentationsstelle Politischer Islam" die sogenannte "Islam-Landkarte" präsentiert. Seither beherrscht die Diskussion darüber die mediale Öffentlichkeit. Auch Theologinnen und Theologen üben teils scharfe Kritik - weniger am Projekt an sich als vielmehr am "Framing" und der politischen Instrumentalisierung.

Podcast hören: "Nun sag', wie hast du's mit der Religion?" - Zur Debatte um die "Islam-Landkarte"
Umstrittener Wanderer zwischen den Welten: 500 Jahre Petrus Canisius
18. Mai 2021

Umstrittener Wanderer zwischen den Welten: 500 Jahre Petrus Canisius

 

Vor 500 Jahren wurde mit Petrus Canisius ein Denker und Ordensmann der katholischen (Gegen)Reformation geboren. Er war und ist bis heute umstritten - und bleibt in seinem Welt- und Glaubensbild ganz ein Mensch der frühen Neuzeit. Und doch: Biografie und Werk nötigen Respekt ab - und sie zeigen bei theologischer Betrachtung sogar manch modernen Aspekt.

Podcast hören: Umstrittener Wanderer zwischen den Welten: 500 Jahre Petrus Canisius
Martin Luther vor Karl V. und Dr. Eck beim Reichstag zu Worms.Aula des Ratgymnasiums zu Bielefeld (1887-1891)
20. Apr 2021

500 Jahre Luther in Worms: Ein Markstein evangelischer Identität

 

Am 17. und 18. April 1521 - vor genau 500 Jahren - trat Martin Luther auf dem Reichstag in Worms vor den Kaiser. Er sollte seine Lehre widerrufen. Doch Luther blieb standhaft - und die Reformation nahm ihren Lauf. Eine historische und theologische Rekonstruktion mit der Kirchenhistorikerin Astrid Schweighofer und dem Theologen Christian Danz.

Podcast hören: 500 Jahre Luther in Worms: Ein Markstein evangelischer Identität
'Zumutung Corona': Erstes Grazer Online-Philosophicum
12. Apr 2021

Was lernen wir aus der Pandemie? Erstes Grazer Online-Philosophicum diskutiert "Zumutung Corona"

 

Beim Grazer "Philosophicum" diskutieren die Psychologin Marie-Christin Hinteregger, der Intensivmediziner Wolfgang Kröll und der Soziologe Klaus Wegleitner aus ethischer Perspektive über die Frage der Deutungsmacht in der Corona-Krise - und darüber, was wir aus der "Zumutung Corona" lernen können.

Podcast hören: Was lernen wir aus der Pandemie? Erstes Grazer Online-Philosophicum diskutiert "Zumutung Corona"
Apocalypse Now? - Wie Ostern, Heilsversprechen und Apokalypse zusammenhängen
03. Apr 2021

Apocalypse Now? - Wie Ostern, Heilsversprechen und Apokalypse zusammenhängen

 

Die christliche Vorstellung von Apokalypse hat nichts mit Actionfilmen zu tun, sondern birgt die Hoffnung nach dem guten Leben, Umkehr und der Hilfe Gottes. Ein Gespräch mit dem Bibelwissenschaftler Markus Tiwald und der Pastoraltheologin Regina Polak.

Podcast hören: Apocalypse Now? - Wie Ostern, Heilsversprechen und Apokalypse zusammenhängen
Die Corona-Krise in Südtirol: Beobachtungen des Moraltheologen Prof. Martin Lintner
26. Mär 2021

Die Corona-Krise in Südtirol: Beobachtungen des Moraltheologen Prof. Martin Lintner

 

Vor einem Jahr sorgten erschütternde Bilder aus Bergamo für weltweites Entsetzen. Unzählige Särge mit Corona-Toten führten Mitte März 2020 vor Augen, dass wir es bei Corona nicht mit einem harmlosen Virus zu tun haben. Was die Corona-Krise für Südtirol bedeutet, erläutert im Gespräch mit dem Journalisten und Autor Andres Pizzinini der Brixner Moraltheologe Prof. Martin Lintner.

 

Podcast hören: Die Corona-Krise in Südtirol: Beobachtungen des Moraltheologen Prof. Martin Lintner
Ein theologisches Armutszeugnis!? TheologInnen zum Vatikan-Entscheid über die Segnung homosexueller Paare
19. Mär 2021

Ein theologisches Armutszeugnis!? TheologInnen zum Vatikan-Entscheid über die Segnung homosexueller Paare

 

Das jüngste "Nein" der vatikanischen Glaubenskongregation zur Segnung homosexueller Paare lässt die theologischen Wogen hoch gehen. Auch österreichische Theologinnen und Theologen melden sich mit Kritik zu Wort und orten ein gleich mehrfaches Versagen der lehramtlichen Theologie.

Podcast hören: Ein theologisches Armutszeugnis!? TheologInnen zum Vatikan-Entscheid über die Segnung homosexueller Paare
600 Jahre Wiener Gesera: Universität und Katholisch-Theologische Fakultät räumen Mitverantwortung ein
12. Mär 2021

600 Jahre Wiener Gesera: Universität und Katholisch-Theologische Fakultät räumen Mitverantwortung ein

 

Mit einem symbolträchtigen Gedenkakt und dem öffentlichen Bekenntnis der Mitverantwortung hat die Wiener Katholisch-Theologische Fakultät am 12. März der Vernichtung der jüdischen Gemeinden im damaligen Herzogtum Österreich bei der "Wiener Gesera" von 1421 gedacht.

Podcast hören: 600 Jahre Wiener Gesera: Universität und Katholisch-Theologische Fakultät räumen Mitverantwortung ein
Prof. Thomas Prügl
10. Mär 2021

600 Jahre Wiener Gesera: Wie viel Schuld trägt die Wiener Theologische Fakultät?

 

Trägt die Wiener Fakultät eine Mitschuld an der Judenvernichtung vor 600 Jahren? Der Kirchenhistoriker Thomas Prügl beleuchtet die historischen Hintergründe und die Verstrickungen der Fakultät in die Ereignisse vom 12. März 1421.

Podcast hören: 600 Jahre Wiener Gesera: Wie viel Schuld trägt die Wiener Theologische Fakultät?
Impfpflicht: Was kann der Beitrag der Theologie in der Debatte sein?
24. Feb 2021

Impfpflicht: Was kann der Beitrag der Theologie in der Debatte sein?

 

Die öffentliche Debatte über das Thema Impfen bzw. Impfpflicht wird von Virologen, Immunologen und Politikern beherrscht. Dabei gäbe es gerade aus moraltheologischer Perspektive einiges zu sagen, sind die Salzburger Moraltheologin Angelika Walser, der Linzer Moraltheologe Michael Rosenberger, die Grazer Health Care Ethics-Expertin Martina Schmidhuber, der Wiener evang. Theologe Ulrich Körtner und der kath. Wiener Moraltheologe Matthias Beck überzeugt.

Podcast hören: Impfpflicht: Was kann der Beitrag der Theologie in der Debatte sein?
80 Jahre Evangelische Frauenarbeit 10.10.2020
09. Feb 2021

Die "Frauenfrage": Alte Debatte, moderne Probleme

Seit Jahrzehnten debattieren Theologinnen und Theologen über Frauenämter, Frauenbilder und Klischees. Der Innsbrucker Theologe Liborius Lumma, die evangelische Professorin für Kirchengeschichte, Uta Heil, und die Medienreferentin der Islamischen Glaubensgemeinschaft, Carla Amina Baghajati, geben Einblick in die aktuelle Debattenlage.

Podcast hören: Die "Frauenfrage": Alte Debatte, moderne Probleme
Jürgen Habermas
09. Feb 2021

Mehr als alles, was der Fall ist: Jürgen Habermas und die Theologie

Vor gut einem Jahr erschien das neue Buch "Auch eine Geschichte der Philosophie" des deutschen Philosophen Jürgen Habermas. Warum es sich gerade aus theologischer Sicht lohnt, sich mit dem 1.800-Seiten-Wälzer intensiv zu befassen, erläutern Theologinnen und Theologen österreichischer theologischer Fakultäten.

Podcast hören: Mehr als alles, was der Fall ist: Jürgen Habermas und die Theologie

nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Die Podcasts
  • Theologie studieren
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter

Ein Produkt von 

STUDIO OMEGA

Verein für christliche Radioarbeit

 

studio-omega@gmx.at
Singerstrasse 7/6/2, 1010 Wien
  • Datenschutz
  • Impressum & Kontakt
nach oben springen