Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Die Podcasts
  • Theologie studieren
    • Brixen
    • Graz
    • Innsbruck
    • Linz
    • Salzburg
    • Wien
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Impressum & Kontakt
Hauptmenü:
  • Home
  • Die Podcasts
  • Theologie studieren
    • Brixen
    • Graz
    • Innsbruck
    • Linz
    • Salzburg
    • Wien
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter

Hauptmenü anzeigen
Podcasts
Sie sind hier:
  • Podcasts

Inhalt:
zurück

Dämonen, Teufel und das Böse - Wie aufgeklärt sind wir heute?

 

Die Grazer Religionswissenschaftlerlin Nicole M. Bauer und der Innsbrucker Bibelwissenschaftler J. Andrew Doole beschäftigen sich seit Jahren mit dem Thema Dämonen und Austreibung, moderne Exorzismuspraktiken sowie die Weltanschauung antiker Literatur. Ein Gespräch über die tatsächliche Wirkung von Exorzismen und Engelsprays sowie biblische Vorstellungen vom Bösen.

 

Die 'christliche Rechte' in Europa und russische Orthodoxie

Image by Racheal Parkinson from Pixabay

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von "simplecast" und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Download als mp3

 

Podcast vom 14. Mai 2024 | Gestaltung: Franziska Libisch-Lehner

 

 

TRANSKRIPT IN ARBEIT

zurück

Submenü:

Jetzt Podcast abonnieren

 

Podcast auf simplecast

 

Podcast auf Spotify

 

Podcast auf iTunes

 


Weitere Podcasts

 

Nachwuchsworkshop „Take us to Church, Taylor!”
20. März 2025

Glaubensbekenntnis à la Taylor Swift: Pop, Theologie und die Swiftie-Community

Taylor Swift gehört zu den einflussreichsten Künstlerinnen der Gegenwart – doch was hat ihre Musik mit Theologie zu tun? In dieser Folge von...
Podcast hören: Glaubensbekenntnis à la Taylor Swift: Pop, Theologie und die Swiftie-Community
Reduktion! - Oder: Was braucht es eigentlich in Theologie, Kirche und Liturgie?
06. Aug. 2023

Reduktion! - Oder: Was braucht es eigentlich in Theologie, Kirche und Liturgie?

Es braucht - das dürfte unwidersprochen sein - mehr Weniger: weniger Ressourcenverbrauch, weniger Konsum... Doch auch die christlichen Kirchen...
Podcast hören: Reduktion! - Oder: Was braucht es eigentlich in Theologie, Kirche und Liturgie?
Prof. Thomas Prügl
10. März 2021

600 Jahre Wiener Gesera: Wie viel Schuld trägt die Wiener Theologische Fakultät?

Trägt die Wiener Fakultät eine Mitschuld an der Judenvernichtung vor 600 Jahren? Der Kirchenhistoriker Thomas Prügl beleuchtetdie historischen...
Podcast hören: 600 Jahre Wiener Gesera: Wie viel Schuld trägt die Wiener Theologische Fakultät?
Die 'christliche Rechte' in Europa und russische Orthodoxie
14. Mai 2024

Dämonen, Teufel und das Böse - Wie aufgeklärt sind wir heute?

Die Grazer Religionswissenschaftlerlin Nicole M. Bauer und der Innsbrucker Bibelwissenschaftler J. Andrew Doole beschäftigen sich seit Jahren mit...
Podcast hören: Dämonen, Teufel und das Böse - Wie aufgeklärt sind wir heute?
'Evangelisches:Erinnern': Zwischen Opfernarrativ und Vergessenheit
21. Apr. 2023

"Evangelisches:Erinnern": Zwischen Opfernarrativ und Vergessenheit

Vom 19. bis 21. April diskutierten Expertinnen und Experten in Wien unter dem Titel "Evangelisches:Erinnern" interdisziplinär Fragen verschiedener...
Podcast hören: "Evangelisches:Erinnern": Zwischen Opfernarrativ und Vergessenheit
nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Die Podcasts
  • Theologie studieren
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter

Ein Produkt von 

STUDIO OMEGA

Verein für christliche Radioarbeit

 

studio-omega@gmx.at
Singerstrasse 7/6/2, 1010 Wien
  • Datenschutz
  • Impressum & Kontakt
nach oben springen