Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Die Podcasts
  • Theologie studieren
    • Brixen
    • Graz
    • Innsbruck
    • Linz
    • Salzburg
    • Wien
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Impressum & Kontakt
Hauptmenü:
  • Home
  • Die Podcasts
  • Theologie studieren
    • Brixen
    • Graz
    • Innsbruck
    • Linz
    • Salzburg
    • Wien
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter

Hauptmenü anzeigen
Podcasts
Sie sind hier:
  • Podcasts

Inhalt:
Der Wiener Kirchenhistoriker Rupert Klieber

Monarchen und Päpste: Welchen Einfluss hatten die Habsburger auf das Papsttum?

 

Der Wiener Historiker Rupert Klieber im Gespräch mit Franziska Libisch-Lehner über die politische Dimension der Habsburger bei Papstwahl und ihr historisches Veto-Recht. Wie stark mischten die Habsburger bei Papstwahlen wirklich mit? Welche Rolle spielten Macht, Frömmigkeit und Politik – und was bedeutet das für das Konklave von heute? Ein Podcast über kaiserliche Strategien, vatikanische Realitäten – und die Frage, was davon bis heute nachwirkt.

 

Podcast hören: Monarchen und Päpste: Welchen Einfluss hatten die Habsburger auf das Papsttum?
Nach dem Tod von Papst Franziskus: Welche Zukunft hat das Papstamt?

Nach dem Tod von Papst Franziskus: Welche Zukunft hat das Papstamt?

 

Mit dem Tod von Papst Franziskus und in der sich daran anschließenden Phase der Sedisvakanz steht die Katholische Kirche einmal mehr vor der Frage, wie ein künftiger Papst dieses Amt gestalten und wohin er die Kirche führen wird. Dieser Frage geht Henning Klingen im Gespräch mit den Kirchenhistorikern Hubert Wolf und Dietmar Winkler sowie dem Pastoraltheologen Bernd Hillebrand nach.

 

Podcast hören: Nach dem Tod von Papst Franziskus: Welche Zukunft hat das Papstamt?
Nachwuchsworkshop „Take us to Church, Taylor!”

Glaubensbekenntnis à la Taylor Swift: Pop, Theologie und die Swiftie-Community

 

Taylor Swift gehört zu den einflussreichsten Künstlerinnen der Gegenwart – doch was hat ihre Musik mit Theologie zu tun? In dieser Folge von Diesseits von Eden sprechen die Theologinnen Linda Kreutzer und Eva Puschautz über spirituelle Anklänge in Swifts Songs, Parallelen zwischen Fan-Kultur und Glaubensgemeinschaften und die tieferen Bedeutungen hinter ihren Texten. Eine Folge für Swifties, Theologie-Interessierte und alle, die Popkultur mal anders hören möchten!

Podcast hören: Glaubensbekenntnis à la Taylor Swift: Pop, Theologie und die Swiftie-Community
'Religion in Europe': Worum geht's beim neuen Masterstudium in Wien?

"Religion in Europe": Worum geht's beim neuen Masterstudium in Wien?

 

Im Wintersemester 2025 startet ein neues Masterstudium an der Uni Wien - entwickelt gemeinsam von Katholisch-Theologischer und Evangelisch-Theologischer Fakultät. Worum es geht und warum man sich jetzt bewerben sollte, erklären die Dekaninnen Andrea Lehner-Hartmann (kath.) und Uta Heil (evang.).

Podcast hören: "Religion in Europe": Worum geht's beim neuen Masterstudium in Wien?
Wie demokratisch ist das Christentum?

Glaube, Demokratie und Polarisierung - Glauben Christ:innen an Demokratie?

Ein Gespräch über Glaubenswelten, gesellschaftliche Spannungen und demokratische Werte aus der Perspektive der Pastoraltagung in Salzburg mit der Wiener Pastoraltheologin Regina Polak.

Podcast hören: Glaube, Demokratie und Polarisierung - Glauben Christ:innen an Demokratie?
300 Jahre Immanuel Kant: Gott denken in den Grenzen der Vernunft

300 Jahre Immanuel Kant: Gott denken in den Grenzen der Vernunft

 

Der Königsberger Philosoph wurde zum Inbegriff der Aufklärung. Seine Philosophie blieb auch für die Theologie nicht folgenlos. Im Gegenteil: Will man heute verantwortet von Gott reden, so führt kein Weg an Kant vorbei. Ein Gespräch mit Prof. Christian Danz (Wien), Prof. Christoph Amor (Bozen/Brixen) und Prof. Franz Gruber (Linz). 

 

Podcast hören: 300 Jahre Immanuel Kant: Gott denken in den Grenzen der Vernunft
Fake oder Fakt? Wie war das damals mit Weihnachten wirklich?

Fake oder Fakt? Wie war das damals mit Weihnachten wirklich?

 

Der Grazer Bibelwissenschaftler Prof. Christoph Heil erläutert die historischen Wurzeln, aber vor allem auch die theologische Bedeutung der biblischen Texte zur Geburt Jesu. Eine spannende biblische Entdeckungsreise zum Ursprung von Weihnachten.

Podcast hören: Fake oder Fakt? Wie war das damals mit Weihnachten wirklich?
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 9
  • Seite 10
  • Seite 11
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

Submenü:

Jetzt Podcast abonnieren

 

Podcast auf simplecast

 

Podcast auf Spotify

 

Podcast auf iTunes

 


Weitere Podcasts

 

Nun sag', wie hast du's mit der Religion? - TheologInnen nehmen Stellung zur Debatte um die 'Islam-Landkarte'
08. Jun 2021

"Nun sag', wie hast du's mit der Religion?" - Zur Debatte um die "Islam-Landkarte"

Ende Mai wurde von der "Dokumentationsstelle Politischer Islam" die sogenannte "Islam-Landkarte" präsentiert. Seither beherrscht die Diskussion...
Podcast hören: "Nun sag', wie hast du's mit der Religion?" - Zur Debatte um die "Islam-Landkarte"
80 Jahre Evangelische Frauenarbeit 10.10.2020
09. Feb 2021

Die "Frauenfrage": Alte Debatte, moderne Probleme

Seit Jahrzehnten debattieren Theologinnen und Theologen über Frauenämter, Frauenbilder und Klischees. Der Innsbrucker Theologe Liborius Lumma, die...
Podcast hören: Die "Frauenfrage": Alte Debatte, moderne Probleme
Freiheit im Denken, Freiheit im Glauben: 200 Jahre Evangelisch-Theologische Fakultät der Universität Wien
12. Okt 2021

Freiheit im Denken, Freiheit im Glauben: 200 Jahre Evangelisch-Theologische Fakultät der Universität Wien

Am 2. April 1821 wurde in der Wiener Schenkenstraße eine protestantisch-theologische Lehranstalt eröffnet - der Vorgänger der heutigen...
Podcast hören: Freiheit im Denken, Freiheit im Glauben: 200 Jahre Evangelisch-Theologische Fakultät der Universität Wien
Ergreifend: Dem Heiligen auf der Spur
29. Nov 2022

Ergreifend: Dem Heiligen auf der Spur

Was meinen gläubige Menschen, wenn Sie vom Heiligen sprechen? Lässt sich das Heilige gar "dingfest" machen? Ist es das allein-Gute, oder eignet...
Podcast hören: Ergreifend: Dem Heiligen auf der Spur
Reduktion! - Oder: Was braucht es eigentlich in Theologie, Kirche und Liturgie?
06. Aug 2023

Reduktion! - Oder: Was braucht es eigentlich in Theologie, Kirche und Liturgie?

Es braucht - das dürfte unwidersprochen sein - mehr Weniger: weniger Ressourcenverbrauch, weniger Konsum... Doch auch die christlichen Kirchen...
Podcast hören: Reduktion! - Oder: Was braucht es eigentlich in Theologie, Kirche und Liturgie?
nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Die Podcasts
  • Theologie studieren
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter

Ein Produkt von 

STUDIO OMEGA

Verein für christliche Radioarbeit

 

studio-omega@gmx.at
Singerstrasse 7/6/2, 1010 Wien
  • Datenschutz
  • Impressum & Kontakt
nach oben springen