Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Die Podcasts
  • Theologie studieren
    • Brixen
    • Graz
    • Innsbruck
    • Linz
    • Salzburg
    • Wien
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Impressum & Kontakt
Hauptmenü:
  • Home
  • Die Podcasts
  • Theologie studieren
    • Brixen
    • Graz
    • Innsbruck
    • Linz
    • Salzburg
    • Wien
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter

Hauptmenü anzeigen
Podcasts
Sie sind hier:

    Inhalt:
    Zukunftsmusik oder Abgesang? Wohin führt der Synodale Prozess die Katholische Kirche?

    Zukunftsmusik oder Abgesang? Wohin führt der Synodale Prozess die Katholische Kirche?

     

    Ende August fand im oberösterreichischen Linz ein dreitägiger Workshop zur Vorbereitung der nächsten Synodensitzung im Oktober im Vatikan statt. Ein Bilanz-Gespräch mit der Pastoraltheologin Klara A. Csiszar (Linz), der Kirchenrechtlerin Myriam Wijlens (Erfurt) und dem Belgrader Erzbischof und Vizepräsidenten des Rates der Europäischen Bischofskonferenzen, Laszló Nemet.

     

    Podcast hören: Zukunftsmusik oder Abgesang? Wohin führt der Synodale Prozess die Katholische Kirche?
    Ist Gott vertrauenswürdig?

    Ist Gott vertrauenswürdig?

     

    Die "Salzburger Hochschulwochen" stehen in diesem Jahr unter dem Titel "Fragiles Vertrauen - Eine kostbare Ressource". Anlass genug, in einem Gespräch mit dem Theologen und Eröffnungsredner Thorsten Dietz, der katholischen Theologin Elisabeth Höftberger und dem Theologie-Studierenden Johannes Hablas zu klären, inwiefern Gott und Kirche vertrauenswürdig sind - und welche vertrauensbildenden Maßnahmen es braucht für einen zukunftsfähigen Glauben.

     

    Podcast hören: Ist Gott vertrauenswürdig?
    Jürgen Habermas

    Alt, aber nicht fromm: Jürgen Habermas und die Theologie

     

    Am 18. Juni feierte der deutsche Sozialphilosoph Jürgen Habermas seinen 95. Geburtstag. Seit vielen Jahren arbeitet sich die Theologie an ihm und seinem Konzept eines nachmetaphysischen Denkens ab. Eckpunkte des teils spannungsreichen Verhältnisses zwischen Habermas und der Theologie zeichnen der Habermas-Experte Thomas M. Schmidt (Frankfurt), der Grazer Religionsphilosoph Reinhold Esterbauer und der Salzburger Fundamentaltheologe Martin Dürnberger nach.

     

    Podcast hören: Alt, aber nicht fromm: Jürgen Habermas und die Theologie
    Thomas von Aquin: Ein theologisch-philosophisches Auslaufmodell?

    Thomas von Aquin: Ein theologisch-philosophisches Auslaufmodell?

     

    Wie aktuell kann heute noch ein Denker des Mittelalters wie Thomas von Aquin sein? Diese Frage diskutieren in einer neuen Folge von "Diesseits von Eden" die Innsbrucker und Brixner Philosophie-Professoren Josef Quitterer und Markus Moling sowie der Salzburger Fundamentaltheologe Prof. Martin Dürnberger.

    Podcast hören: Thomas von Aquin: Ein theologisch-philosophisches Auslaufmodell?
    Die 'christliche Rechte' in Europa und russische Orthodoxie

    Dämonen, Teufel und das Böse - Wie aufgeklärt sind wir heute?

     

    Die Grazer Religionswissenschaftlerlin Nicole M. Bauer und der Innsbrucker Bibelwissenschaftler J. Andrew Doole beschäftigen sich seit Jahren mit dem Thema Dämonen und Austreibung, moderne Exorzismuspraktiken sowie die Weltanschauung antiker Literatur. Ein Gespräch über die tatsächliche Wirkung von Exorzismen und Engelsprays sowie biblische Vorstellungen vom Bösen.

    Podcast hören: Dämonen, Teufel und das Böse - Wie aufgeklärt sind wir heute?
    Kristina Stoeckl

    Die "christliche Rechte" in Europa und russische Orthodoxie

     

    Die Religionssoziologin Kristina Stoeckl forscht seit Jahren über die Verbindungen zwischen der russisch-orthodoxen Kirche zum Staat und darüber hinaus zur amerikanischen christlichen Rechten. Darüber hinaus sieht sie aber auch starke Einflüsse auf so etwas wie eine "christliche Rechte" in Europa, wie sie in der neuesten Folge von "Diesseits von Eden" darlegt.

    Podcast hören: Die "christliche Rechte" in Europa und russische Orthodoxie
    Internationalisierung, Kooperationen, Profilbildung? - Theologische Fakultäten suchen nach Wegen in die Zukunft

    Internationalisierung, Kooperationen, Profilbildung? - Theologische Fakultäten suchen nach Wegen in die Zukunft

     

    Wie kann man Forschung und Lehre an theologischen Fakultäten so gestalten, dass sie attraktiver für Studierende werden? Über diese Gretchenfrage haben die Dekane und Dekaninnen der forschungsstarken Universitäten Europas (GUILD) in Wien beraten. Wir haben vier von ihnen zu einem "Diesseits"-Gespräch geladen.

    Podcast hören: Internationalisierung, Kooperationen, Profilbildung? - Theologische Fakultäten suchen nach Wegen in die Zukunft
    • zur ersten Seite
    • vorherige Seite
    • Seite 1
    • Seite 2
    • Seite 3
    • Seite 4
    • ...
    • Seite 10
    • Seite 11
    • Seite 12
    • nächste Seite
    • zur letzten Seite

    Submenü:

    Jetzt Podcast abonnieren

     

    Podcast auf simplecast

     

    Podcast auf Spotify

     

    Podcast auf iTunes

     


    Weitere Podcasts

     

    Streitfall Impfpflicht: Wie Theologinnen und Theologen die Maßnahme beurteilen (UPDATE!)
    08. Dez. 2021

    Streitfall Impfpflicht: Wie Theologinnen und Theologen die Maßnahme beurteilen (UPDATE!)

    Kaum ein Thema spaltet derzeit die Öffentlichkeit so sehr wie das Thema Impfen bzw. die Debatte über die für Februar geplante Impfpflicht gegen...
    Podcast hören: Streitfall Impfpflicht: Wie Theologinnen und Theologen die Maßnahme beurteilen (UPDATE!)
    Impfpflicht: Was kann der Beitrag der Theologie in der Debatte sein?
    24. Feb. 2021

    Impfpflicht: Was kann der Beitrag der Theologie in der Debatte sein?

    Die öffentliche Debatte über das Thema Impfen bzw. Impfpflicht wird von Virologen, Immunologen und Politikern beherrscht. Dabei gäbe es gerade aus...
    Podcast hören: Impfpflicht: Was kann der Beitrag der Theologie in der Debatte sein?
    Wenn ich 'Ich' sage: Auf den Spuren des Subjekts in Krisenzeiten
    19. Aug. 2021

    Wenn ich "Ich" sage: Auf den Spuren des Subjekts in Krisenzeiten

    Die Corona-Krise hat den Menschen tief getroffen und verunsichert: Die "Krone der Schöpfung" erscheint in neuer Verletzlichkeit und Hilflosigkeit....
    Podcast hören: Wenn ich "Ich" sage: Auf den Spuren des Subjekts in Krisenzeiten
    80 Jahre Evangelische Frauenarbeit 10.10.2020
    09. Feb. 2021

    Die "Frauenfrage": Alte Debatte, moderne Probleme

    Seit Jahrzehnten debattieren Theologinnen und Theologen über Frauenämter, Frauenbilder und Klischees. Der Innsbrucker Theologe Liborius Lumma, die...
    Podcast hören: Die "Frauenfrage": Alte Debatte, moderne Probleme
    Religionsunterricht: Was er leistet und wozu wir ihn brauchen
    26. Okt. 2022

    Religionsunterricht: Was er leistet und wozu wir ihn brauchen

    Die Zahl der konfessionslosen Schülerinnen und Schüler in Österreich wächst. Wie zeitgemäß ist da überhaupt noch ein konfessionell gebundener...
    Podcast hören: Religionsunterricht: Was er leistet und wozu wir ihn brauchen
    nach oben springen
    Footermenü:
    • Home
    • Die Podcasts
    • Theologie studieren
    • Über uns
    • Kontakt
    • Newsletter

    Ein Produkt von 

    STUDIO OMEGA

    Verein für christliche Radioarbeit

     

    studio-omega@gmx.at
    Singerstrasse 7/6/2, 1010 Wien
    • Datenschutz
    • Impressum & Kontakt
    nach oben springen