Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Die Podcasts
  • Theologie studieren
    • Brixen
    • Graz
    • Innsbruck
    • Linz
    • Salzburg
    • Wien
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Impressum & Kontakt
Hauptmenü:
  • Home
  • Die Podcasts
  • Theologie studieren
    • Brixen
    • Graz
    • Innsbruck
    • Linz
    • Salzburg
    • Wien
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter

Hauptmenü anzeigen
Podcasts
Sie sind hier:

    Inhalt:
    Die Corona-Krise in Südtirol: Beobachtungen des Moraltheologen Prof. Martin Lintner

    Die Corona-Krise in Südtirol: Beobachtungen des Moraltheologen Prof. Martin Lintner

     

    Vor einem Jahr sorgten erschütternde Bilder aus Bergamo für weltweites Entsetzen. Unzählige Särge mit Corona-Toten führten Mitte März 2020 vor Augen, dass wir es bei Corona nicht mit einem harmlosen Virus zu tun haben. Was die Corona-Krise für Südtirol bedeutet, erläutert im Gespräch mit dem Journalisten und Autor Andres Pizzinini der Brixner Moraltheologe Prof. Martin Lintner.

     

    Podcast hören: Die Corona-Krise in Südtirol: Beobachtungen des Moraltheologen Prof. Martin Lintner
    Ein theologisches Armutszeugnis!? TheologInnen zum Vatikan-Entscheid über die Segnung homosexueller Paare

    Ein theologisches Armutszeugnis!? TheologInnen zum Vatikan-Entscheid über die Segnung homosexueller Paare

     

    Das jüngste "Nein" der vatikanischen Glaubenskongregation zur Segnung homosexueller Paare lässt die theologischen Wogen hoch gehen. Auch österreichische Theologinnen und Theologen melden sich mit Kritik zu Wort und orten ein gleich mehrfaches Versagen der lehramtlichen Theologie.

    Podcast hören: Ein theologisches Armutszeugnis!? TheologInnen zum Vatikan-Entscheid über die Segnung homosexueller Paare
    600 Jahre Wiener Gesera: Universität und Katholisch-Theologische Fakultät räumen Mitverantwortung ein

    600 Jahre Wiener Gesera: Universität und Katholisch-Theologische Fakultät räumen Mitverantwortung ein

     

    Mit einem symbolträchtigen Gedenkakt und dem öffentlichen Bekenntnis der Mitverantwortung hat die Wiener Katholisch-Theologische Fakultät am 12. März der Vernichtung der jüdischen Gemeinden im damaligen Herzogtum Österreich bei der "Wiener Gesera" von 1421 gedacht.

    Podcast hören: 600 Jahre Wiener Gesera: Universität und Katholisch-Theologische Fakultät räumen Mitverantwortung ein
    Prof. Thomas Prügl

    600 Jahre Wiener Gesera: Wie viel Schuld trägt die Wiener Theologische Fakultät?

     

    Trägt die Wiener Fakultät eine Mitschuld an der Judenvernichtung vor 600 Jahren? Der Kirchenhistoriker Thomas Prügl beleuchtet die historischen Hintergründe und die Verstrickungen der Fakultät in die Ereignisse vom 12. März 1421.

    Podcast hören: 600 Jahre Wiener Gesera: Wie viel Schuld trägt die Wiener Theologische Fakultät?
    Impfpflicht: Was kann der Beitrag der Theologie in der Debatte sein?

    Impfpflicht: Was kann der Beitrag der Theologie in der Debatte sein?

     

    Die öffentliche Debatte über das Thema Impfen bzw. Impfpflicht wird von Virologen, Immunologen und Politikern beherrscht. Dabei gäbe es gerade aus moraltheologischer Perspektive einiges zu sagen, sind die Salzburger Moraltheologin Angelika Walser, der Linzer Moraltheologe Michael Rosenberger, die Grazer Health Care Ethics-Expertin Martina Schmidhuber, der Wiener evang. Theologe Ulrich Körtner und der kath. Wiener Moraltheologe Matthias Beck überzeugt.

    Podcast hören: Impfpflicht: Was kann der Beitrag der Theologie in der Debatte sein?
    80 Jahre Evangelische Frauenarbeit 10.10.2020

    Die "Frauenfrage": Alte Debatte, moderne Probleme

    Seit Jahrzehnten debattieren Theologinnen und Theologen über Frauenämter, Frauenbilder und Klischees. Der Innsbrucker Theologe Liborius Lumma, die evangelische Professorin für Kirchengeschichte, Uta Heil, und die Medienreferentin der Islamischen Glaubensgemeinschaft, Carla Amina Baghajati, geben Einblick in die aktuelle Debattenlage.

    Podcast hören: Die "Frauenfrage": Alte Debatte, moderne Probleme
    Jürgen Habermas

    Mehr als alles, was der Fall ist: Jürgen Habermas und die Theologie

    Vor gut einem Jahr erschien das neue Buch "Auch eine Geschichte der Philosophie" des deutschen Philosophen Jürgen Habermas. Warum es sich gerade aus theologischer Sicht lohnt, sich mit dem 1.800-Seiten-Wälzer intensiv zu befassen, erläutern Theologinnen und Theologen österreichischer theologischer Fakultäten.

    Podcast hören: Mehr als alles, was der Fall ist: Jürgen Habermas und die Theologie
    • zur ersten Seite
    • vorherige Seite
    • Seite 1
    • Seite 2
    • Seite 3
    • ...
    • Seite 9
    • Seite 10
    • Seite 11

    Submenü:

    Jetzt Podcast abonnieren

     

    Podcast auf simplecast

     

    Podcast auf Spotify

     

    Podcast auf iTunes

     


    Weitere Podcasts

     

    Die 'christliche Rechte' in Europa und russische Orthodoxie
    14. Mai 2024

    Dämonen, Teufel und das Böse - Wie aufgeklärt sind wir heute?

    Die Grazer Religionswissenschaftlerlin Nicole M. Bauer und der Innsbrucker Bibelwissenschaftler J. Andrew Doole beschäftigen sich seit Jahren mit...
    Podcast hören: Dämonen, Teufel und das Böse - Wie aufgeklärt sind wir heute?
    Zukunftsmusik oder Abgesang? Wohin führt der Synodale Prozess die Katholische Kirche?
    09. Sep 2024

    Zukunftsmusik oder Abgesang? Wohin führt der Synodale Prozess die Katholische Kirche?

    Ende August fand im oberösterreichischen Linz ein dreitägiger Workshop zur Vorbereitung der nächsten Synodensitzung im Oktober im Vatikan statt....
    Podcast hören: Zukunftsmusik oder Abgesang? Wohin führt der Synodale Prozess die Katholische Kirche?
    300 Jahre Immanuel Kant: Gott denken in den Grenzen der Vernunft
    19. Dez 2024

    300 Jahre Immanuel Kant: Gott denken in den Grenzen der Vernunft

    Der Königsberger Philosoph wurde zum Inbegriff der Aufklärung. Seine Philosophie blieb auch für die Theologie nicht folgenlos. Im Gegenteil: Will...
    Podcast hören: 300 Jahre Immanuel Kant: Gott denken in den Grenzen der Vernunft
    Wenn ich 'Ich' sage: Auf den Spuren des Subjekts in Krisenzeiten
    19. Aug 2021

    Wenn ich "Ich" sage: Auf den Spuren des Subjekts in Krisenzeiten

    Die Corona-Krise hat den Menschen tief getroffen und verunsichert: Die "Krone der Schöpfung" erscheint in neuer Verletzlichkeit und Hilflosigkeit....
    Podcast hören: Wenn ich "Ich" sage: Auf den Spuren des Subjekts in Krisenzeiten
    Prof. Thomas Prügl
    10. Mär 2021

    600 Jahre Wiener Gesera: Wie viel Schuld trägt die Wiener Theologische Fakultät?

    Trägt die Wiener Fakultät eine Mitschuld an der Judenvernichtung vor 600 Jahren? Der Kirchenhistoriker Thomas Prügl beleuchtetdie historischen...
    Podcast hören: 600 Jahre Wiener Gesera: Wie viel Schuld trägt die Wiener Theologische Fakultät?
    nach oben springen
    Footermenü:
    • Home
    • Die Podcasts
    • Theologie studieren
    • Über uns
    • Kontakt
    • Newsletter

    Ein Produkt von 

    STUDIO OMEGA

    Verein für christliche Radioarbeit

     

    studio-omega@gmx.at
    Singerstrasse 7/6/2, 1010 Wien
    • Datenschutz
    • Impressum & Kontakt
    nach oben springen