Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Die Podcasts
  • Theologie studieren
    • Brixen
    • Graz
    • Innsbruck
    • Linz
    • Salzburg
    • Wien
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Impressum & Kontakt
Hauptmenü:
  • Home
  • Die Podcasts
  • Theologie studieren
    • Brixen
    • Graz
    • Innsbruck
    • Linz
    • Salzburg
    • Wien
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter

Hauptmenü anzeigen
Podcasts
Sie sind hier:

    Inhalt:
    Halleluja! - Die (neue) Lust am Worship

    Halleluja! - Die (neue) Lust am Worship

     

    Hände in die Höhe und sich zur Musik und zu Gesang "gehen lassen". Das ist kein Unikum von Pop- oder Rockkonzerten, sondern gelebte Praxis bei charismatischen "Worship"-/Lobpreis-Veranstaltungen. Eine theologische Einordnung bieten der evangelische Theologe Wilfried Engemann, der Innsbrucker Dogmatiker Willibald Sandler und der Salzburger Religionswissenschaftler Martin Rötting.

    Podcast hören: Halleluja! - Die (neue) Lust am Worship
    Umstrittener Wanderer zwischen den Welten: 500 Jahre Petrus Canisius

    Umstrittener Wanderer zwischen den Welten: 500 Jahre Petrus Canisius

     

    Vor 500 Jahren wurde mit Petrus Canisius ein Denker und Ordensmann der katholischen (Gegen)Reformation geboren. Er war und ist bis heute umstritten - und bleibt in seinem Welt- und Glaubensbild ganz ein Mensch der frühen Neuzeit. Und doch: Biografie und Werk nötigen Respekt ab - und sie zeigen bei theologischer Betrachtung sogar manch modernen Aspekt.

    Podcast hören: Umstrittener Wanderer zwischen den Welten: 500 Jahre Petrus Canisius
    Martin Luther vor Karl V. und Dr. Eck beim Reichstag zu Worms.Aula des Ratgymnasiums zu Bielefeld (1887-1891)

    500 Jahre Luther in Worms: Ein Markstein evangelischer Identität

     

    Am 17. und 18. April 1521 - vor genau 500 Jahren - trat Martin Luther auf dem Reichstag in Worms vor den Kaiser. Er sollte seine Lehre widerrufen. Doch Luther blieb standhaft - und die Reformation nahm ihren Lauf. Eine historische und theologische Rekonstruktion mit der Kirchenhistorikerin Astrid Schweighofer und dem Theologen Christian Danz.

    Podcast hören: 500 Jahre Luther in Worms: Ein Markstein evangelischer Identität
    'Zumutung Corona': Erstes Grazer Online-Philosophicum

    Was lernen wir aus der Pandemie? Erstes Grazer Online-Philosophicum diskutiert "Zumutung Corona"

     

    Beim Grazer "Philosophicum" diskutieren die Psychologin Marie-Christin Hinteregger, der Intensivmediziner Wolfgang Kröll und der Soziologe Klaus Wegleitner aus ethischer Perspektive über die Frage der Deutungsmacht in der Corona-Krise - und darüber, was wir aus der "Zumutung Corona" lernen können.

    Podcast hören: Was lernen wir aus der Pandemie? Erstes Grazer Online-Philosophicum diskutiert "Zumutung Corona"
    Apocalypse Now? - Wie Ostern, Heilsversprechen und Apokalypse zusammenhängen

    Apocalypse Now? - Wie Ostern, Heilsversprechen und Apokalypse zusammenhängen

     

    Die christliche Vorstellung von Apokalypse hat nichts mit Actionfilmen zu tun, sondern birgt die Hoffnung nach dem guten Leben, Umkehr und der Hilfe Gottes. Ein Gespräch mit dem Bibelwissenschaftler Markus Tiwald und der Pastoraltheologin Regina Polak.

    Podcast hören: Apocalypse Now? - Wie Ostern, Heilsversprechen und Apokalypse zusammenhängen
    Die Corona-Krise in Südtirol: Beobachtungen des Moraltheologen Prof. Martin Lintner

    Die Corona-Krise in Südtirol: Beobachtungen des Moraltheologen Prof. Martin Lintner

     

    Vor einem Jahr sorgten erschütternde Bilder aus Bergamo für weltweites Entsetzen. Unzählige Särge mit Corona-Toten führten Mitte März 2020 vor Augen, dass wir es bei Corona nicht mit einem harmlosen Virus zu tun haben. Was die Corona-Krise für Südtirol bedeutet, erläutert im Gespräch mit dem Journalisten und Autor Andres Pizzinini der Brixner Moraltheologe Prof. Martin Lintner.

     

    Podcast hören: Die Corona-Krise in Südtirol: Beobachtungen des Moraltheologen Prof. Martin Lintner
    Ein theologisches Armutszeugnis!? TheologInnen zum Vatikan-Entscheid über die Segnung homosexueller Paare

    Ein theologisches Armutszeugnis!? TheologInnen zum Vatikan-Entscheid über die Segnung homosexueller Paare

     

    Das jüngste "Nein" der vatikanischen Glaubenskongregation zur Segnung homosexueller Paare lässt die theologischen Wogen hoch gehen. Auch österreichische Theologinnen und Theologen melden sich mit Kritik zu Wort und orten ein gleich mehrfaches Versagen der lehramtlichen Theologie.

    Podcast hören: Ein theologisches Armutszeugnis!? TheologInnen zum Vatikan-Entscheid über die Segnung homosexueller Paare
    • zur ersten Seite
    • vorherige Seite
    • Seite 1
    • Seite 2
    • Seite 3
    • ...
    • Seite 10
    • Seite 11
    • Seite 12
    • nächste Seite
    • zur letzten Seite

    Submenü:

    Jetzt Podcast abonnieren

     

    Podcast auf simplecast

     

    Podcast auf Spotify

     

    Podcast auf iTunes

     


    Weitere Podcasts

     

    Wenn ich 'Ich' sage: Auf den Spuren des Subjekts in Krisenzeiten
    19. Aug. 2021

    Wenn ich "Ich" sage: Auf den Spuren des Subjekts in Krisenzeiten

    Die Corona-Krise hat den Menschen tief getroffen und verunsichert: Die "Krone der Schöpfung" erscheint in neuer Verletzlichkeit und Hilflosigkeit....
    Podcast hören: Wenn ich "Ich" sage: Auf den Spuren des Subjekts in Krisenzeiten
    300 Jahre Immanuel Kant: Gott denken in den Grenzen der Vernunft
    19. Dez. 2024

    300 Jahre Immanuel Kant: Gott denken in den Grenzen der Vernunft

    Der Königsberger Philosoph wurde zum Inbegriff der Aufklärung. Seine Philosophie blieb auch für die Theologie nicht folgenlos. Im Gegenteil: Will...
    Podcast hören: 300 Jahre Immanuel Kant: Gott denken in den Grenzen der Vernunft
    Eh schon alles gesagt? Wie und warum das Neue Testament beforscht wird
    13. Juli 2023

    Eh schon alles gesagt? Wie und warum das Neue Testament beforscht wird

    Ende Juli findet an der Universität Wien eine Tagung von über 400 BibelwissenschaftlerInnen zum Neuen Testament statt. Anlass genug, mit den...
    Podcast hören: Eh schon alles gesagt? Wie und warum das Neue Testament beforscht wird
    Religionsunterricht: Was er leistet und wozu wir ihn brauchen
    26. Okt. 2022

    Religionsunterricht: Was er leistet und wozu wir ihn brauchen

    Die Zahl der konfessionslosen Schülerinnen und Schüler in Österreich wächst. Wie zeitgemäß ist da überhaupt noch ein konfessionell gebundener...
    Podcast hören: Religionsunterricht: Was er leistet und wozu wir ihn brauchen
    #OutInChurch - Queers und die Kirche
    18. Feb. 2022

    #OutInChurch - Queers und die Kirche

    125 nicht-heterosexuelle Mitarbeitende der katholischen Kirche Deutschland haben sich Ende Jänner 2022 an die Öffentlichkeit gewandt. Ihr Ziel:...
    Podcast hören: #OutInChurch - Queers und die Kirche
    nach oben springen
    Footermenü:
    • Home
    • Die Podcasts
    • Theologie studieren
    • Über uns
    • Kontakt
    • Newsletter

    Ein Produkt von 

    STUDIO OMEGA

    Verein für christliche Radioarbeit

     

    studio-omega@gmx.at
    Singerstrasse 7/6/2, 1010 Wien
    • Datenschutz
    • Impressum & Kontakt
    nach oben springen