Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Die Podcasts
  • Theologie studieren
    • Brixen
    • Graz
    • Innsbruck
    • Linz
    • Salzburg
    • Wien
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Impressum & Kontakt
Hauptmenü:
  • Home
  • Die Podcasts
  • Theologie studieren
    • Brixen
    • Graz
    • Innsbruck
    • Linz
    • Salzburg
    • Wien
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter

Hauptmenü anzeigen
Podcasts
Sie sind hier:

    Inhalt:
    600 Jahre Wiener Gesera: Universität und Katholisch-Theologische Fakultät räumen Mitverantwortung ein

    600 Jahre Wiener Gesera: Universität und Katholisch-Theologische Fakultät räumen Mitverantwortung ein

     

    Mit einem symbolträchtigen Gedenkakt und dem öffentlichen Bekenntnis der Mitverantwortung hat die Wiener Katholisch-Theologische Fakultät am 12. März der Vernichtung der jüdischen Gemeinden im damaligen Herzogtum Österreich bei der "Wiener Gesera" von 1421 gedacht.

    Podcast hören: 600 Jahre Wiener Gesera: Universität und Katholisch-Theologische Fakultät räumen Mitverantwortung ein
    Prof. Thomas Prügl

    600 Jahre Wiener Gesera: Wie viel Schuld trägt die Wiener Theologische Fakultät?

     

    Trägt die Wiener Fakultät eine Mitschuld an der Judenvernichtung vor 600 Jahren? Der Kirchenhistoriker Thomas Prügl beleuchtet die historischen Hintergründe und die Verstrickungen der Fakultät in die Ereignisse vom 12. März 1421.

    Podcast hören: 600 Jahre Wiener Gesera: Wie viel Schuld trägt die Wiener Theologische Fakultät?
    Impfpflicht: Was kann der Beitrag der Theologie in der Debatte sein?

    Impfpflicht: Was kann der Beitrag der Theologie in der Debatte sein?

     

    Die öffentliche Debatte über das Thema Impfen bzw. Impfpflicht wird von Virologen, Immunologen und Politikern beherrscht. Dabei gäbe es gerade aus moraltheologischer Perspektive einiges zu sagen, sind die Salzburger Moraltheologin Angelika Walser, der Linzer Moraltheologe Michael Rosenberger, die Grazer Health Care Ethics-Expertin Martina Schmidhuber, der Wiener evang. Theologe Ulrich Körtner und der kath. Wiener Moraltheologe Matthias Beck überzeugt.

    Podcast hören: Impfpflicht: Was kann der Beitrag der Theologie in der Debatte sein?
    80 Jahre Evangelische Frauenarbeit 10.10.2020

    Die "Frauenfrage": Alte Debatte, moderne Probleme

    Seit Jahrzehnten debattieren Theologinnen und Theologen über Frauenämter, Frauenbilder und Klischees. Der Innsbrucker Theologe Liborius Lumma, die evangelische Professorin für Kirchengeschichte, Uta Heil, und die Medienreferentin der Islamischen Glaubensgemeinschaft, Carla Amina Baghajati, geben Einblick in die aktuelle Debattenlage.

    Podcast hören: Die "Frauenfrage": Alte Debatte, moderne Probleme
    Jürgen Habermas

    Mehr als alles, was der Fall ist: Jürgen Habermas und die Theologie

    Vor gut einem Jahr erschien das neue Buch "Auch eine Geschichte der Philosophie" des deutschen Philosophen Jürgen Habermas. Warum es sich gerade aus theologischer Sicht lohnt, sich mit dem 1.800-Seiten-Wälzer intensiv zu befassen, erläutern Theologinnen und Theologen österreichischer theologischer Fakultäten.

    Podcast hören: Mehr als alles, was der Fall ist: Jürgen Habermas und die Theologie
    • zur ersten Seite
    • vorherige Seite
    • Seite 1
    • Seite 2
    • Seite 3
    • ...
    • Seite 10
    • Seite 11
    • Seite 12

    Submenü:

    Jetzt Podcast abonnieren

     

    Podcast auf simplecast

     

    Podcast auf Spotify

     

    Podcast auf iTunes

     


    Weitere Podcasts

     

    Braucht die digitale Welt Regeln? - Und wenn ja, welche?
    30. Sept. 2025

    Braucht die digitale Welt Regeln? - Und wenn ja, welche?

    16 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem gesamten deutschen Sprachraum haben sich zusammengetan und "10 Regeln für die Digitale Welt"...
    Podcast hören: Braucht die digitale Welt Regeln? - Und wenn ja, welche?
    Impfpflicht: Was kann der Beitrag der Theologie in der Debatte sein?
    24. Feb. 2021

    Impfpflicht: Was kann der Beitrag der Theologie in der Debatte sein?

    Die öffentliche Debatte über das Thema Impfen bzw. Impfpflicht wird von Virologen, Immunologen und Politikern beherrscht. Dabei gäbe es gerade aus...
    Podcast hören: Impfpflicht: Was kann der Beitrag der Theologie in der Debatte sein?
    Theologie & Biografie: Mit Matthias Beck und Ludger Schwienhorst-Schönberger im Gespräch
    12. Juli 2022

    Theologie & Biografie: Mit Matthias Beck und Ludger Schwienhorst-Schönberger im Gespräch

    Sie haben beide unlängst ihre Abschiedsvorlesung an der Uni Wien gehalten. Aber sie verbindet noch weitaus mehr - auch in ihrem Blick auf die...
    Podcast hören: Theologie & Biografie: Mit Matthias Beck und Ludger Schwienhorst-Schönberger im Gespräch
    Apocalypse Now? - Wie Ostern, Heilsversprechen und Apokalypse zusammenhängen
    03. Apr. 2021

    Apocalypse Now? - Wie Ostern, Heilsversprechen und Apokalypse zusammenhängen

    Die christliche Vorstellung von Apokalypse hat nichts mit Actionfilmen zu tun, sondern birgt die Hoffnung nach dem guten Leben, Umkehr und der...
    Podcast hören: Apocalypse Now? - Wie Ostern, Heilsversprechen und Apokalypse zusammenhängen
    Wie heute von Gott reden? Ulrich Körtner und Jan-Heiner Tück über 'öffentliche Theologie'
    05. Aug. 2025

    Wie heute von Gott reden? Ulrich Körtner und Jan-Heiner Tück über "öffentliche Theologie"

    Im Juni wurde mit Ulrich Körtner eine der prononciertesten evangelischen Stimmen in Österreich in den Ruhestand verabschiedet. Er versteht...
    Podcast hören: Wie heute von Gott reden? Ulrich Körtner und Jan-Heiner Tück über "öffentliche Theologie"
    nach oben springen
    Footermenü:
    • Home
    • Die Podcasts
    • Theologie studieren
    • Über uns
    • Kontakt
    • Newsletter

    Ein Produkt von 

    STUDIO OMEGA

    Verein für christliche Radioarbeit

     

    studio-omega@gmx.at
    Singerstrasse 7/6/2, 1010 Wien
    • Datenschutz
    • Impressum & Kontakt
    nach oben springen