Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Die Podcasts
  • Theologie studieren
    • Brixen
    • Graz
    • Innsbruck
    • Linz
    • Salzburg
    • Wien
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Impressum & Kontakt
Hauptmenü:
  • Home
  • Die Podcasts
  • Theologie studieren
    • Brixen
    • Graz
    • Innsbruck
    • Linz
    • Salzburg
    • Wien
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter

Hauptmenü anzeigen
Podcasts
Sie sind hier:

    Inhalt:
    Nachwuchsworkshop „Take us to Church, Taylor!”

    Glaubensbekenntnis à la Taylor Swift: Pop, Theologie und die Swiftie-Community

     

    Taylor Swift gehört zu den einflussreichsten Künstlerinnen der Gegenwart – doch was hat ihre Musik mit Theologie zu tun? In dieser Folge von Diesseits von Eden sprechen die Theologinnen Linda Kreutzer und Eva Puschautz über spirituelle Anklänge in Swifts Songs, Parallelen zwischen Fan-Kultur und Glaubensgemeinschaften und die tieferen Bedeutungen hinter ihren Texten. Eine Folge für Swifties, Theologie-Interessierte und alle, die Popkultur mal anders hören möchten!

    Podcast hören: Glaubensbekenntnis à la Taylor Swift: Pop, Theologie und die Swiftie-Community
    'Religion in Europe': Worum geht's beim neuen Masterstudium in Wien?

    "Religion in Europe": Worum geht's beim neuen Masterstudium in Wien?

     

    Im Wintersemester 2025 startet ein neues Masterstudium an der Uni Wien - entwickelt gemeinsam von Katholisch-Theologischer und Evangelisch-Theologischer Fakultät. Worum es geht und warum man sich jetzt bewerben sollte, erklären die Dekaninnen Andrea Lehner-Hartmann (kath.) und Uta Heil (evang.).

    Podcast hören: "Religion in Europe": Worum geht's beim neuen Masterstudium in Wien?
    Wie demokratisch ist das Christentum?

    Glaube, Demokratie und Polarisierung - Glauben Christ:innen an Demokratie?

    Ein Gespräch über Glaubenswelten, gesellschaftliche Spannungen und demokratische Werte aus der Perspektive der Pastoraltagung in Salzburg mit der Wiener Pastoraltheologin Regina Polak.

    Podcast hören: Glaube, Demokratie und Polarisierung - Glauben Christ:innen an Demokratie?
    300 Jahre Immanuel Kant: Gott denken in den Grenzen der Vernunft

    300 Jahre Immanuel Kant: Gott denken in den Grenzen der Vernunft

     

    Der Königsberger Philosoph wurde zum Inbegriff der Aufklärung. Seine Philosophie blieb auch für die Theologie nicht folgenlos. Im Gegenteil: Will man heute verantwortet von Gott reden, so führt kein Weg an Kant vorbei. Ein Gespräch mit Prof. Christian Danz (Wien), Prof. Christoph Amor (Bozen/Brixen) und Prof. Franz Gruber (Linz). 

     

    Podcast hören: 300 Jahre Immanuel Kant: Gott denken in den Grenzen der Vernunft
    Fake oder Fakt? Wie war das damals mit Weihnachten wirklich?

    Fake oder Fakt? Wie war das damals mit Weihnachten wirklich?

     

    Der Grazer Bibelwissenschaftler Prof. Christoph Heil erläutert die historischen Wurzeln, aber vor allem auch die theologische Bedeutung der biblischen Texte zur Geburt Jesu. Eine spannende biblische Entdeckungsreise zum Ursprung von Weihnachten.

    Podcast hören: Fake oder Fakt? Wie war das damals mit Weihnachten wirklich?
    Fünf Jahre Erklärung von Abu Dhabi: Wo steht der christlich-islamische Dialog?

    Fünf Jahre Erklärung von Abu Dhabi: Wo steht der christlich-islamische Dialog?

     

    Vor fünf Jahren haben Papst Franziskus und Sheikh Ahmed el-Tayeb in Abu Dhabi das "Dokument über die Brüderlichkeit aller Menschen für ein friedliches Zusammenleben in der Welt" unterzeichnet. Welche Bedeutung hat das Dokument für den christlich-islamischen Dialog tatsächlich? Ein Gespräch mit Prof. Michaela Quast-Neulinger (Innsbruck) und Prof. Franz Winter (Graz).

     

    Podcast hören: Fünf Jahre Erklärung von Abu Dhabi: Wo steht der christlich-islamische Dialog?
    60 Jahre 'Lumen gentium': Was ein Konzilsdokument mit den aktuellen Kirchenreformdebatten zu tun hat

    60 Jahre "Lumen gentium": Was das Konzilsdokument mit heutigen Kirchenreformdebatten zu tun hat

     

    Am 21. November 1964 wurde die dogmatische Konstitution "Lumen gentium" von Papst Paul VI. promulgiert. Bis heute spielt dieses zentrale Konzilsdokument eine Rolle auch in aktuellen Kirchenreformdebatten. Ein Gespräch mit dem Wiener Dogmatiker Jan-Heiner Tück und dem Konzilsexperten P. Andreas Batlogg.

     

    Podcast hören: 60 Jahre "Lumen gentium": Was das Konzilsdokument mit heutigen Kirchenreformdebatten zu tun hat
    • zur ersten Seite
    • vorherige Seite
    • Seite 1
    • Seite 2
    • Seite 3
    • ...
    • Seite 10
    • Seite 11
    • Seite 12
    • nächste Seite
    • zur letzten Seite

    Submenü:

    Jetzt Podcast abonnieren

     

    Podcast auf simplecast

     

    Podcast auf Spotify

     

    Podcast auf iTunes

     


    Weitere Podcasts

     

    Wenn ich 'Ich' sage: Auf den Spuren des Subjekts in Krisenzeiten
    19. Aug. 2021

    Wenn ich "Ich" sage: Auf den Spuren des Subjekts in Krisenzeiten

    Die Corona-Krise hat den Menschen tief getroffen und verunsichert: Die "Krone der Schöpfung" erscheint in neuer Verletzlichkeit und Hilflosigkeit....
    Podcast hören: Wenn ich "Ich" sage: Auf den Spuren des Subjekts in Krisenzeiten
    300 Jahre Immanuel Kant: Gott denken in den Grenzen der Vernunft
    19. Dez. 2024

    300 Jahre Immanuel Kant: Gott denken in den Grenzen der Vernunft

    Der Königsberger Philosoph wurde zum Inbegriff der Aufklärung. Seine Philosophie blieb auch für die Theologie nicht folgenlos. Im Gegenteil: Will...
    Podcast hören: 300 Jahre Immanuel Kant: Gott denken in den Grenzen der Vernunft
    Eh schon alles gesagt? Wie und warum das Neue Testament beforscht wird
    13. Juli 2023

    Eh schon alles gesagt? Wie und warum das Neue Testament beforscht wird

    Ende Juli findet an der Universität Wien eine Tagung von über 400 BibelwissenschaftlerInnen zum Neuen Testament statt. Anlass genug, mit den...
    Podcast hören: Eh schon alles gesagt? Wie und warum das Neue Testament beforscht wird
    Religionsunterricht: Was er leistet und wozu wir ihn brauchen
    26. Okt. 2022

    Religionsunterricht: Was er leistet und wozu wir ihn brauchen

    Die Zahl der konfessionslosen Schülerinnen und Schüler in Österreich wächst. Wie zeitgemäß ist da überhaupt noch ein konfessionell gebundener...
    Podcast hören: Religionsunterricht: Was er leistet und wozu wir ihn brauchen
    #OutInChurch - Queers und die Kirche
    18. Feb. 2022

    #OutInChurch - Queers und die Kirche

    125 nicht-heterosexuelle Mitarbeitende der katholischen Kirche Deutschland haben sich Ende Jänner 2022 an die Öffentlichkeit gewandt. Ihr Ziel:...
    Podcast hören: #OutInChurch - Queers und die Kirche
    nach oben springen
    Footermenü:
    • Home
    • Die Podcasts
    • Theologie studieren
    • Über uns
    • Kontakt
    • Newsletter

    Ein Produkt von 

    STUDIO OMEGA

    Verein für christliche Radioarbeit

     

    studio-omega@gmx.at
    Singerstrasse 7/6/2, 1010 Wien
    • Datenschutz
    • Impressum & Kontakt
    nach oben springen