Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Die Podcasts
  • Theologie studieren
    • Brixen
    • Graz
    • Innsbruck
    • Linz
    • Salzburg
    • Wien
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Impressum & Kontakt
Hauptmenü:
  • Home
  • Die Podcasts
  • Theologie studieren
    • Brixen
    • Graz
    • Innsbruck
    • Linz
    • Salzburg
    • Wien
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter

Hauptmenü anzeigen
Podcasts
Sie sind hier:

    Inhalt:
    Wie demokratisch ist das Christentum?

    Glaube, Demokratie und Polarisierung - Glauben Christ:innen an Demokratie?

    Ein Gespräch über Glaubenswelten, gesellschaftliche Spannungen und demokratische Werte aus der Perspektive der Pastoraltagung in Salzburg mit der Wiener Pastoraltheologin Regina Polak.

    Podcast hören: Glaube, Demokratie und Polarisierung - Glauben Christ:innen an Demokratie?
    300 Jahre Immanuel Kant: Gott denken in den Grenzen der Vernunft

    300 Jahre Immanuel Kant: Gott denken in den Grenzen der Vernunft

     

    Der Königsberger Philosoph wurde zum Inbegriff der Aufklärung. Seine Philosophie blieb auch für die Theologie nicht folgenlos. Im Gegenteil: Will man heute verantwortet von Gott reden, so führt kein Weg an Kant vorbei. Ein Gespräch mit Prof. Christian Danz (Wien), Prof. Christoph Amor (Bozen/Brixen) und Prof. Franz Gruber (Linz). 

     

    Podcast hören: 300 Jahre Immanuel Kant: Gott denken in den Grenzen der Vernunft
    Fake oder Fakt? Wie war das damals mit Weihnachten wirklich?

    Fake oder Fakt? Wie war das damals mit Weihnachten wirklich?

     

    Der Grazer Bibelwissenschaftler Prof. Christoph Heil erläutert die historischen Wurzeln, aber vor allem auch die theologische Bedeutung der biblischen Texte zur Geburt Jesu. Eine spannende biblische Entdeckungsreise zum Ursprung von Weihnachten.

    Podcast hören: Fake oder Fakt? Wie war das damals mit Weihnachten wirklich?
    Fünf Jahre Erklärung von Abu Dhabi: Wo steht der christlich-islamische Dialog?

    Fünf Jahre Erklärung von Abu Dhabi: Wo steht der christlich-islamische Dialog?

     

    Vor fünf Jahren haben Papst Franziskus und Sheikh Ahmed el-Tayeb in Abu Dhabi das "Dokument über die Brüderlichkeit aller Menschen für ein friedliches Zusammenleben in der Welt" unterzeichnet. Welche Bedeutung hat das Dokument für den christlich-islamischen Dialog tatsächlich? Ein Gespräch mit Prof. Michaela Quast-Neulinger (Innsbruck) und Prof. Franz Winter (Graz).

     

    Podcast hören: Fünf Jahre Erklärung von Abu Dhabi: Wo steht der christlich-islamische Dialog?
    60 Jahre 'Lumen gentium': Was ein Konzilsdokument mit den aktuellen Kirchenreformdebatten zu tun hat

    60 Jahre "Lumen gentium": Was das Konzilsdokument mit heutigen Kirchenreformdebatten zu tun hat

     

    Am 21. November 1964 wurde die dogmatische Konstitution "Lumen gentium" von Papst Paul VI. promulgiert. Bis heute spielt dieses zentrale Konzilsdokument eine Rolle auch in aktuellen Kirchenreformdebatten. Ein Gespräch mit dem Wiener Dogmatiker Jan-Heiner Tück und dem Konzilsexperten P. Andreas Batlogg.

     

    Podcast hören: 60 Jahre "Lumen gentium": Was das Konzilsdokument mit heutigen Kirchenreformdebatten zu tun hat
    Streitfall Nicäa? Was ein 1.700 Jahre altes Konzil für Theologie und Glauben heute bedeutet

    Streitfall Nicäa? Was ein 1.700 Jahre altes Konzil für Theologie und Glauben heute bedeutet

     

    Mit dem Konzil von Nicäa im Jahr 325 wurde ein wichtiger Streit in der Frage der Trinität beigelegt bzw. entschieden: der Streit um die Frage nach der Göttlichkeit Jesu. Ist die Sache damit bis heute vom Tisch? Nein, sagen die Wiener evangelische Kirchenhistorikerin Prof. Uta Heil und ihr katholischer Kollege, Prof. Jan-Heiner Tück. Das Konzil hat bis heute ökumenische Relevanz.

     

    Podcast hören: Streitfall Nicäa? Was ein 1.700 Jahre altes Konzil für Theologie und Glauben heute bedeutet
    Flucht & Migration: Orte der Theologie heute?

    Flucht & Migration: Orte der Theologie heute?

     

    Vor 20 Jahren erschien mit der Instruktion "Erga migrantes caritas Christi" ein zentrales Dokument zum kirchlichen bzw. pastoralen Umgang mit Migrantinnen und Migranten. Migration wurde als "Zeichen der Zeit" gedeutet. Welche Rolle spielt das Thema heute in der Theologie? Ein Gespräch mit der Wiener Pastoraltheologin Regina Polak und dem Salzburger Pastoraltheologen Salvatore Loiero.

     

    Podcast hören: Flucht & Migration: Orte der Theologie heute?
    • zur ersten Seite
    • vorherige Seite
    • Seite 1
    • Seite 2
    • Seite 3
    • ...
    • Seite 10
    • Seite 11
    • Seite 12
    • nächste Seite
    • zur letzten Seite

    Submenü:

    Jetzt Podcast abonnieren

     

    Podcast auf simplecast

     

    Podcast auf Spotify

     

    Podcast auf iTunes

     


    Weitere Podcasts

     

    Die Klimakrise: Auch ein Thema für Philosophie und Theologie?
    11. Sept. 2022

    Die Klimakrise: Auch ein Thema für Philosophie und Theologie?

    Unter dem Titel "Auf der Kippe?" fanden Anfang September die ersten "Brixner Philosophietage" an der dortigen Philosophisch-Theologischen...
    Podcast hören: Die Klimakrise: Auch ein Thema für Philosophie und Theologie?
    600 Jahre Wiener Gesera: Universität und Katholisch-Theologische Fakultät räumen Mitverantwortung ein
    12. März 2021

    600 Jahre Wiener Gesera: Universität und Katholisch-Theologische Fakultät räumen Mitverantwortung ein

    Mit einem symbolträchtigen Gedenkakt und dem öffentlichen Bekenntnis der Mitverantwortung hat die Wiener Katholisch-Theologische Fakultät am 12....
    Podcast hören: 600 Jahre Wiener Gesera: Universität und Katholisch-Theologische Fakultät räumen Mitverantwortung ein
    Ärgernis oder Heilszeichen? Das Kreuz mit dem Kreuz
    02. Apr. 2023

    Ärgernis oder Heilszeichen? Das Kreuz mit dem Kreuz

    Für die einen ist es ein Siegeszeichen, für die anderen Symbol der Marter und des Todes: Das Kreuz. Das zentrale Symbol des Christentums war immer...
    Podcast hören: Ärgernis oder Heilszeichen? Das Kreuz mit dem Kreuz
    60 Jahre 'Lumen gentium': Was ein Konzilsdokument mit den aktuellen Kirchenreformdebatten zu tun hat
    21. Nov. 2024

    60 Jahre "Lumen gentium": Was das Konzilsdokument mit heutigen Kirchenreformdebatten zu tun hat

    Am 21. November 1964 wurde die dogmatische Konstitution "Lumen gentium" von Papst Paul VI. promulgiert. Bis heute spielt dieses zentrale...
    Podcast hören: 60 Jahre "Lumen gentium": Was das Konzilsdokument mit heutigen Kirchenreformdebatten zu tun hat
    Raus mit euch! - Wie man als TheologIn außerhalb von Uni und Kirche Karriere machen kann
    04. Sept. 2023

    Raus mit euch! - Wie man als TheologIn außerhalb von Uni und Kirche Karriere machen kann

    Welche beruflichen Chancen bieten sich für Theologinnen und Theologen jenseits von Kirche und Uni? Maria Katharina Moser (Diakonie-Direktorin),...
    Podcast hören: Raus mit euch! - Wie man als TheologIn außerhalb von Uni und Kirche Karriere machen kann
    nach oben springen
    Footermenü:
    • Home
    • Die Podcasts
    • Theologie studieren
    • Über uns
    • Kontakt
    • Newsletter

    Ein Produkt von 

    STUDIO OMEGA

    Verein für christliche Radioarbeit

     

    studio-omega@gmx.at
    Singerstrasse 7/6/2, 1010 Wien
    • Datenschutz
    • Impressum & Kontakt
    nach oben springen