Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Die Podcasts
  • Theologie studieren
    • Brixen
    • Graz
    • Innsbruck
    • Linz
    • Salzburg
    • Wien
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Impressum & Kontakt
Hauptmenü:
  • Home
  • Die Podcasts
  • Theologie studieren
    • Brixen
    • Graz
    • Innsbruck
    • Linz
    • Salzburg
    • Wien
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter

Hauptmenü anzeigen
Podcasts
Sie sind hier:
  • Podcasts

Inhalt:
zurück

Glaubensbekenntnis à la Taylor Swift: Pop, Theologie und die Swiftie-Community

 

Taylor Swift gehört zu den einflussreichsten Künstlerinnen der Gegenwart – doch was hat ihre Musik mit Theologie zu tun? In dieser Folge von Diesseits von Eden sprechen die Theologinnen Linda Kreutzer und Eva Puschautz über spirituelle Anklänge in Swifts Songs, Parallelen zwischen Fan-Kultur und Glaubensgemeinschaften und die tieferen Bedeutungen hinter ihren Texten. Eine Folge für Swifties, Theologie-Interessierte und alle, die Popkultur mal anders hören möchten!

 

Nachwuchsworkshop „Take us to Church, Taylor!”

Foto: KTF Uni Wien

Approval required!Please allow cookies from "simplecast" and reload the page to view this content.

Download als mp3

 

Podcast vom 20. März 2025 | Gestaltung: Franziska Libisch-Lehner

 

Willkommen zu einer neuen Folge von Diesseits von Eden! Heute haben wir ein Thema, das Popkultur und Theologie auf faszinierende Weise verbindet: Taylor Swift. Sie ist nicht nur eine der erfolgreichsten Musikerinnen unserer Zeit, sondern auch eine Geschichtenerzählerin, deren Texte von Liebe, Verlust, Selbstfindung – und ja, auch von spirituellen Fragen durchzogen sind.

 

Mit dabei sind die Theologinnen Linda Kreutzer und Eva Puschautz, die mit uns darüber sprechen, was Taylor Swifts Musik mit Theologie zu tun hat, welche religiösen Motive sich in ihren Songs verstecken und warum Swifties vielleicht mehr mit Glaubensgemeinschaften gemeinsam haben, als man auf den ersten Blick denkt.

 

Transkript in Arbeit

 

zurück

Submenü:

Jetzt Podcast abonnieren

 

Podcast auf simplecast

 

Podcast auf Spotify

 

Podcast auf iTunes

 


Weitere Podcasts

 

Afghanistan nach dem Abzug: Wer sind die Taliban & was glauben sie?
23. Aug 2021

Afghanistan nach dem Abzug: Wer sind die Taliban & was glauben sie?

Seitdem die Taliban in Afghanistan nach 20 Jahren seit Mitte August wieder an der Macht sind, diskutiert "der Westen" über seine moralische...
Podcast hören: Afghanistan nach dem Abzug: Wer sind die Taliban & was glauben sie?
Ein theologisches Armutszeugnis!? TheologInnen zum Vatikan-Entscheid über die Segnung homosexueller Paare
19. Mar 2021

Ein theologisches Armutszeugnis!? TheologInnen zum Vatikan-Entscheid über die Segnung homosexueller Paare

Das jüngste "Nein" der vatikanischen Glaubenskongregation zur Segnung homosexueller Paare lässt die theologischen Wogen hoch gehen. Auch...
Podcast hören: Ein theologisches Armutszeugnis!? TheologInnen zum Vatikan-Entscheid über die Segnung homosexueller Paare
'Religion in Europe': Worum geht's beim neuen Masterstudium in Wien?
19. Feb 2025

"Religion in Europe": Worum geht's beim neuen Masterstudium in Wien?

Im Wintersemester 2025 startet ein neues Masterstudium an der Uni Wien - entwickelt gemeinsam von Katholisch-Theologischer und...
Podcast hören: "Religion in Europe": Worum geht's beim neuen Masterstudium in Wien?
21. Feb 2024

Epistemische Gewalt: Wie Macht und Philosophie zusammenhängen

Ist die Philosophie über allen Vorurteilen erhaben? Nausikaa Schirilla (em. Professorin für Migration und Soziale Arbeit an der Kath. Hochschule...
Podcast hören: Epistemische Gewalt: Wie Macht und Philosophie zusammenhängen
Martin Luther vor Karl V. und Dr. Eck beim Reichstag zu Worms.Aula des Ratgymnasiums zu Bielefeld (1887-1891)
20. Apr 2021

500 Jahre Luther in Worms: Ein Markstein evangelischer Identität

Am 17. und 18. April 1521 - vor genau 500 Jahren - trat Martin Luther auf dem Reichstag in Worms vor den Kaiser. Er sollte seine Lehre widerrufen....
Podcast hören: 500 Jahre Luther in Worms: Ein Markstein evangelischer Identität
nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Die Podcasts
  • Theologie studieren
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter

Ein Produkt von 

STUDIO OMEGA

Verein für christliche Radioarbeit

 

studio-omega@gmx.at
Singerstrasse 7/6/2, 1010 Wien
  • Datenschutz
  • Impressum & Kontakt
nach oben springen