Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Die Podcasts
  • Theologie studieren
    • Brixen
    • Graz
    • Innsbruck
    • Linz
    • Salzburg
    • Wien
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Impressum & Kontakt
Hauptmenü:
  • Home
  • Die Podcasts
  • Theologie studieren
    • Brixen
    • Graz
    • Innsbruck
    • Linz
    • Salzburg
    • Wien
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter

Hauptmenü anzeigen
Podcasts
Sie sind hier:

    Inhalt:
    Freiheit im Denken, Freiheit im Glauben: 200 Jahre Evangelisch-Theologische Fakultät der Universität Wien

    Freiheit im Denken, Freiheit im Glauben: 200 Jahre Evangelisch-Theologische Fakultät der Universität Wien

     

    Am 2. April 1821 wurde in der Wiener Schenkenstraße eine protestantisch-theologische Lehranstalt eröffnet - der Vorgänger der heutigen Evangelisch-Theologischen Fakultät, die in diesen Tagen somit ihr 200-jähriges Bestehen feiern konnte. Ein historischer Rückblick und zugleich ein Blick auf die Gegenwart und Zukunft evangelischer Theologie.

    Podcast hören: Freiheit im Denken, Freiheit im Glauben: 200 Jahre Evangelisch-Theologische Fakultät der Universität Wien
    20 Jahre 9/11: Religion und Gewalt als bleibende theologische Hypothek

    20 Jahre 9/11: Religion und Gewalt als bleibende theologische Hypothek

     

    Mit den Terroranschlägen vom 11. September 2001 begann auch in der Theologie ein neues Kapitel: Plötzlich rückten die Themen Religion und Gewalt neu in den Fokus. Seither begleitet dies nicht nur den Islam wie ein dunkler Schatten, sondern auch die christlichen Religionen und die Theologie.

    Podcast hören: 20 Jahre 9/11: Religion und Gewalt als bleibende theologische Hypothek
    Afghanistan nach dem Abzug: Wer sind die Taliban & was glauben sie?

    Afghanistan nach dem Abzug: Wer sind die Taliban & was glauben sie?

     

    Seitdem die Taliban in Afghanistan nach 20 Jahren seit Mitte August wieder an der Macht sind, diskutiert "der Westen" über seine moralische Verantwortung und mögliche Hilfeleistungen für die Menschen, die nun angstvoll in die Zukunft blicken. Doch wer sind "die Taliban" eigentlich? Und was glauben sie? - Ein Gespräch mit dem Grazer Religionswissenschaftler Franz Winter.

    Podcast hören: Afghanistan nach dem Abzug: Wer sind die Taliban & was glauben sie?
    Wenn ich 'Ich' sage: Auf den Spuren des Subjekts in Krisenzeiten

    Wenn ich "Ich" sage: Auf den Spuren des Subjekts in Krisenzeiten

     

    Die Corona-Krise hat den Menschen tief getroffen und verunsichert: Die "Krone der Schöpfung" erscheint in neuer Verletzlichkeit und Hilflosigkeit. Zeit also für eine grundlegende philosophische Vermessung des Subjekts, die der Altphilologe Andres Pizzinini von der Hochschule Brixen und der Philosoph Daniel Wehinger von der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck vornehmen.

    Podcast hören: Wenn ich "Ich" sage: Auf den Spuren des Subjekts in Krisenzeiten
    90 Jahre 'Salzburger Hochschulwochen'

    90 Jahre "Salzburger Hochschulwochen": Ein Dialogforum offener Katholizität

     

    In diesem Jahr feiern die renommierten "Salzburger Hochschulwochen" ihr 90-jähriges Bestehen. Anlass genug, einmal zurückzublicken in die Geschichte dieser theologisch imprägnierten "smarten Sommerfrische" - und zugleich einen Ausblick zu geben auf das heurige Programm.

    Podcast hören: 90 Jahre "Salzburger Hochschulwochen": Ein Dialogforum offener Katholizität
    Der Schöpfung gerecht werden: Wie Christentum und Islam über die (Um)Welt denken

    Der Schöpfung gerecht werden: Wie Christentum und Islam über die (Um)Welt denken

     

    Der Klimawandel lenkt auch in den Religionen und ihren Theologien den Blick auf ein lange vernachlässigtes Thema: Die Schöpfungstheologie. Wir gehen diesmal der Frage nach, wie die evangelische und die katholische Theologie sowie der Islam auf die drängenden Zukunftsfragen, die letztlich Gegenwartsfragen sind, antworten.

    Podcast hören: Der Schöpfung gerecht werden: Wie Christentum und Islam über die (Um)Welt denken
    Nun sag', wie hast du's mit der Religion? - TheologInnen nehmen Stellung zur Debatte um die 'Islam-Landkarte'

    "Nun sag', wie hast du's mit der Religion?" - Zur Debatte um die "Islam-Landkarte"

     

    Ende Mai wurde von der "Dokumentationsstelle Politischer Islam" die sogenannte "Islam-Landkarte" präsentiert. Seither beherrscht die Diskussion darüber die mediale Öffentlichkeit. Auch Theologinnen und Theologen üben teils scharfe Kritik - weniger am Projekt an sich als vielmehr am "Framing" und der politischen Instrumentalisierung.

    Podcast hören: "Nun sag', wie hast du's mit der Religion?" - Zur Debatte um die "Islam-Landkarte"
    • zur ersten Seite
    • vorherige Seite
    • Seite 1
    • Seite 2
    • Seite 3
    • ...
    • Seite 9
    • Seite 10
    • Seite 11
    • Seite 12
    • nächste Seite
    • zur letzten Seite

    Submenü:

    Jetzt Podcast abonnieren

     

    Podcast auf simplecast

     

    Podcast auf Spotify

     

    Podcast auf iTunes

     


    Weitere Podcasts

     

    Ewige Baustellen? Der Moraltheologe Martin Lintner über Sexualmoral, theologische Freiheit und synodale Lerneffekte
    16. Nov. 2023

    Ewige Baustellen? Martin Lintner über Sexualmoral, theologische Freiheit & synodale Lerneffekte

    Ein Gespräch mit dem Südtiroler Moraltheologen Martin Lintner über sein neues Buch "Christliche Beziehungsethik", den Stand seines...
    Podcast hören: Ewige Baustellen? Martin Lintner über Sexualmoral, theologische Freiheit & synodale Lerneffekte
    Eh schon alles gesagt? Wie und warum das Neue Testament beforscht wird
    13. Juli 2023

    Eh schon alles gesagt? Wie und warum das Neue Testament beforscht wird

    Ende Juli findet an der Universität Wien eine Tagung von über 400 BibelwissenschaftlerInnen zum Neuen Testament statt. Anlass genug, mit den...
    Podcast hören: Eh schon alles gesagt? Wie und warum das Neue Testament beforscht wird
    Christliche Bibel, jüdische Tora, muslimischer Koran.
    23. Okt. 2023

    Frühe Schriften: Mehr heiß, als fad

    Die frühen Schriften von Judentum, Christentum und Islam haben viel zu bieten: etwaStellen überVerhüllung, Jungfrauenschaft und Enthaltsamkeit,...
    Podcast hören: Frühe Schriften: Mehr heiß, als fad
    80 Jahre Evangelische Frauenarbeit 10.10.2020
    09. Feb. 2021

    Die "Frauenfrage": Alte Debatte, moderne Probleme

    Seit Jahrzehnten debattieren Theologinnen und Theologen über Frauenämter, Frauenbilder und Klischees. Der Innsbrucker Theologe Liborius Lumma, die...
    Podcast hören: Die "Frauenfrage": Alte Debatte, moderne Probleme
    Streitfall Impfpflicht: Wie Theologinnen und Theologen die Maßnahme beurteilen (UPDATE!)
    08. Dez. 2021

    Streitfall Impfpflicht: Wie Theologinnen und Theologen die Maßnahme beurteilen (UPDATE!)

    Kaum ein Thema spaltet derzeit die Öffentlichkeit so sehr wie das Thema Impfen bzw. die Debatte über die für Februar geplante Impfpflicht gegen...
    Podcast hören: Streitfall Impfpflicht: Wie Theologinnen und Theologen die Maßnahme beurteilen (UPDATE!)
    nach oben springen
    Footermenü:
    • Home
    • Die Podcasts
    • Theologie studieren
    • Über uns
    • Kontakt
    • Newsletter

    Ein Produkt von 

    STUDIO OMEGA

    Verein für christliche Radioarbeit

     

    studio-omega@gmx.at
    Singerstrasse 7/6/2, 1010 Wien
    • Datenschutz
    • Impressum & Kontakt
    nach oben springen