Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Die Podcasts
  • Theologie studieren
    • Brixen
    • Graz
    • Innsbruck
    • Linz
    • Salzburg
    • Wien
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Impressum & Kontakt
Hauptmenü:
  • Home
  • Die Podcasts
  • Theologie studieren
    • Brixen
    • Graz
    • Innsbruck
    • Linz
    • Salzburg
    • Wien
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter

Hauptmenü anzeigen
Podcasts
Sie sind hier:

    Inhalt:
    Logo der katholischen Bischofssynode 2023

    Streitfall "Synodalität": Was der Papst will - und was Evangelische und Orthodoxe dazu zu sagen haben

     

    Papst Franziskus hat die katholische Weltkirche auf einen "synodalen Prozess" geschickt. Eine neue Kultur des Aufeinander-Hörens soll eingeübt werden, um die katholische Kirche zukunftsfit zu machen. Was sagen Vertreter anderer Konfessionen, in denen Synodalität bereits gelebt wird, dazu? Ein Gespräch mit den Wiener Theologen Johann Pock (kath.), Markus Öhler (evgl.) und Ioan Moga (orth.)

    Podcast hören: Streitfall "Synodalität": Was der Papst will - und was Evangelische und Orthodoxe dazu zu sagen haben
    Allerheiligen & Allerseelen: Sperrige Feiertage neu entdeckt

    Allerheiligen & Allerseelen: Sperrige Feiertage neu entdeckt

     

    Am 1. November feiert die katholische Kirche das Fest Allerheiligen, am Folgetag Allerseelen. So weit, so bekannt. Doch was bieten diese Feste heute - jenseits von post-halloweenischer Erschöpfung und dem bisweilen ungeliebten Friedhofsgang? Ein theologischer Erkundungsgang.

    Podcast hören: Allerheiligen & Allerseelen: Sperrige Feiertage neu entdeckt
    Freiheit im Denken, Freiheit im Glauben: 200 Jahre Evangelisch-Theologische Fakultät der Universität Wien

    Freiheit im Denken, Freiheit im Glauben: 200 Jahre Evangelisch-Theologische Fakultät der Universität Wien

     

    Am 2. April 1821 wurde in der Wiener Schenkenstraße eine protestantisch-theologische Lehranstalt eröffnet - der Vorgänger der heutigen Evangelisch-Theologischen Fakultät, die in diesen Tagen somit ihr 200-jähriges Bestehen feiern konnte. Ein historischer Rückblick und zugleich ein Blick auf die Gegenwart und Zukunft evangelischer Theologie.

    Podcast hören: Freiheit im Denken, Freiheit im Glauben: 200 Jahre Evangelisch-Theologische Fakultät der Universität Wien
    20 Jahre 9/11: Religion und Gewalt als bleibende theologische Hypothek

    20 Jahre 9/11: Religion und Gewalt als bleibende theologische Hypothek

     

    Mit den Terroranschlägen vom 11. September 2001 begann auch in der Theologie ein neues Kapitel: Plötzlich rückten die Themen Religion und Gewalt neu in den Fokus. Seither begleitet dies nicht nur den Islam wie ein dunkler Schatten, sondern auch die christlichen Religionen und die Theologie.

    Podcast hören: 20 Jahre 9/11: Religion und Gewalt als bleibende theologische Hypothek
    Afghanistan nach dem Abzug: Wer sind die Taliban & was glauben sie?

    Afghanistan nach dem Abzug: Wer sind die Taliban & was glauben sie?

     

    Seitdem die Taliban in Afghanistan nach 20 Jahren seit Mitte August wieder an der Macht sind, diskutiert "der Westen" über seine moralische Verantwortung und mögliche Hilfeleistungen für die Menschen, die nun angstvoll in die Zukunft blicken. Doch wer sind "die Taliban" eigentlich? Und was glauben sie? - Ein Gespräch mit dem Grazer Religionswissenschaftler Franz Winter.

    Podcast hören: Afghanistan nach dem Abzug: Wer sind die Taliban & was glauben sie?
    Wenn ich 'Ich' sage: Auf den Spuren des Subjekts in Krisenzeiten

    Wenn ich "Ich" sage: Auf den Spuren des Subjekts in Krisenzeiten

     

    Die Corona-Krise hat den Menschen tief getroffen und verunsichert: Die "Krone der Schöpfung" erscheint in neuer Verletzlichkeit und Hilflosigkeit. Zeit also für eine grundlegende philosophische Vermessung des Subjekts, die der Altphilologe Andres Pizzinini von der Hochschule Brixen und der Philosoph Daniel Wehinger von der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck vornehmen.

    Podcast hören: Wenn ich "Ich" sage: Auf den Spuren des Subjekts in Krisenzeiten
    90 Jahre 'Salzburger Hochschulwochen'

    90 Jahre "Salzburger Hochschulwochen": Ein Dialogforum offener Katholizität

     

    In diesem Jahr feiern die renommierten "Salzburger Hochschulwochen" ihr 90-jähriges Bestehen. Anlass genug, einmal zurückzublicken in die Geschichte dieser theologisch imprägnierten "smarten Sommerfrische" - und zugleich einen Ausblick zu geben auf das heurige Programm.

    Podcast hören: 90 Jahre "Salzburger Hochschulwochen": Ein Dialogforum offener Katholizität
    • zur ersten Seite
    • vorherige Seite
    • Seite 1
    • Seite 2
    • Seite 3
    • ...
    • Seite 8
    • Seite 9
    • Seite 10
    • Seite 11
    • nächste Seite
    • zur letzten Seite

    Submenü:

    Jetzt Podcast abonnieren

     

    Podcast auf simplecast

     

    Podcast auf Spotify

     

    Podcast auf iTunes

     


    Weitere Podcasts

     

    Fake oder Fakt? Wie war das damals mit Weihnachten wirklich?
    19. Dez 2024

    Fake oder Fakt? Wie war das damals mit Weihnachten wirklich?

    Der Grazer Bibelwissenschaftler Prof. Christoph Heil erläutert die historischen Wurzeln, aber vor allem auch die theologische Bedeutung der...
    Podcast hören: Fake oder Fakt? Wie war das damals mit Weihnachten wirklich?
    Wie demokratisch ist das Christentum?
    22. Jan 2025

    Glaube, Demokratie und Polarisierung - Glauben Christ:innen an Demokratie?

    Ein Gespräch über Glaubenswelten, gesellschaftliche Spannungen und demokratische Werte aus der Perspektive der Pastoraltagung in Salzburg mit der...
    Podcast hören: Glaube, Demokratie und Polarisierung - Glauben Christ:innen an Demokratie?
    Impfpflicht: Was kann der Beitrag der Theologie in der Debatte sein?
    24. Feb 2021

    Impfpflicht: Was kann der Beitrag der Theologie in der Debatte sein?

    Die öffentliche Debatte über das Thema Impfen bzw. Impfpflicht wird von Virologen, Immunologen und Politikern beherrscht. Dabei gäbe es gerade aus...
    Podcast hören: Impfpflicht: Was kann der Beitrag der Theologie in der Debatte sein?
    Podcast Diesseits von Eden: Warum es sich lohnt, heute noch Karl Rahner zu lesen
    26. Mär 2022

    Warum es sich lohnt, heute noch Karl Rahner zu lesen

    Der Jesuit und Konzilstheologe Karl Rahner gilt bis heute als Garant für komplizierte Schachtelsätze und scheinbar verworrene Gedanken. Warum...
    Podcast hören: Warum es sich lohnt, heute noch Karl Rahner zu lesen
    Die Klimakrise: Auch ein Thema für Philosophie und Theologie?
    11. Sep 2022

    Die Klimakrise: Auch ein Thema für Philosophie und Theologie?

    Unter dem Titel "Auf der Kippe?" fanden Anfang September die ersten "Brixner Philosophietage" an der dortigen Philosophisch-Theologischen...
    Podcast hören: Die Klimakrise: Auch ein Thema für Philosophie und Theologie?
    nach oben springen
    Footermenü:
    • Home
    • Die Podcasts
    • Theologie studieren
    • Über uns
    • Kontakt
    • Newsletter

    Ein Produkt von 

    STUDIO OMEGA

    Verein für christliche Radioarbeit

     

    studio-omega@gmx.at
    Singerstrasse 7/6/2, 1010 Wien
    • Datenschutz
    • Impressum & Kontakt
    nach oben springen