Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Die Podcasts
  • Theologie studieren
    • Brixen
    • Graz
    • Innsbruck
    • Linz
    • Salzburg
    • Wien
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Impressum & Kontakt
Hauptmenü:
  • Home
  • Die Podcasts
  • Theologie studieren
    • Brixen
    • Graz
    • Innsbruck
    • Linz
    • Salzburg
    • Wien
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter

Hauptmenü anzeigen
Podcasts
Sie sind hier:

    Inhalt:
    Kristina Stoeckl

    Die "christliche Rechte" in Europa und russische Orthodoxie

     

    Die Religionssoziologin Kristina Stoeckl forscht seit Jahren über die Verbindungen zwischen der russisch-orthodoxen Kirche zum Staat und darüber hinaus zur amerikanischen christlichen Rechten. Darüber hinaus sieht sie aber auch starke Einflüsse auf so etwas wie eine "christliche Rechte" in Europa, wie sie in der neuesten Folge von "Diesseits von Eden" darlegt.

    Podcast hören: Die "christliche Rechte" in Europa und russische Orthodoxie
    Internationalisierung, Kooperationen, Profilbildung? - Theologische Fakultäten suchen nach Wegen in die Zukunft

    Internationalisierung, Kooperationen, Profilbildung? - Theologische Fakultäten suchen nach Wegen in die Zukunft

     

    Wie kann man Forschung und Lehre an theologischen Fakultäten so gestalten, dass sie attraktiver für Studierende werden? Über diese Gretchenfrage haben die Dekane und Dekaninnen der forschungsstarken Universitäten Europas (GUILD) in Wien beraten. Wir haben vier von ihnen zu einem "Diesseits"-Gespräch geladen.

    Podcast hören: Internationalisierung, Kooperationen, Profilbildung? - Theologische Fakultäten suchen nach Wegen in die Zukunft

    Epistemische Gewalt: Wie Macht und Philosophie zusammenhängen

     

    Ist die Philosophie über allen Vorurteilen erhaben? Nausikaa Schirilla (em. Professorin für Migration und Soziale Arbeit an der Kath. Hochschule Freiburg) und Hans Schelkshorn (Vorstand des Instituts für interkulturelle Religionsphilosophie an der Universität Wien) üben Kritik an eurozentristischen Philosophie-Modellen – auch an Kant und Hegel. 

    Podcast hören: Epistemische Gewalt: Wie Macht und Philosophie zusammenhängen
    Wider das christliche Schattenerbe: Der Antisemitismus und seinen christlichen Wurzeln

    Wider das christliche Schattenerbe: Der Antisemitismus und seine Wurzeln

     

    Am 17. Jänner begehen die christlichen Kirchen in Österreich den "Tag des Judentums". Heuer steht er im Schatten des Terrorangriffs der Hamas auf Israel und eines in Folge neu aufgeflammten Antisemitismus. Was sind die Wurzeln dieses alten-neuen Judenhasses? Und was kann man dagegen tun? Ein Gespräch mit dem Berliner Theologen und Antisemitismus-Experten Rainer Kampling, dem Wiener Dogmatiker Jan-Heiner Tück und der Kirchenhistorikerin Uta Heil.

    Podcast hören: Wider das christliche Schattenerbe: Der Antisemitismus und seine Wurzeln
    Raus aus der Krise: Theologische Perspektiven nach einem Jahr voller Unsicherheiten

    Raus aus der Krise: Theologische Perspektiven nach einem Jahr voller Unsicherheiten

     

    Corona-Nachwehen, Kriege und Konflikte, die Klimakrise: 2023 war kein Jahr, das man sonderlich vermissen wird. Doch welche Haltungen braucht es, um mit Zuversicht und Hoffnung ins neue Jahr zu starten? Antworten des Salzburger Pastoraltheologen Salvatore Loiero.

    Podcast hören: Raus aus der Krise: Theologische Perspektiven nach einem Jahr voller Unsicherheiten
    Ewige Baustellen? Der Moraltheologe Martin Lintner über Sexualmoral, theologische Freiheit und synodale Lerneffekte

    Ewige Baustellen? Martin Lintner über Sexualmoral, theologische Freiheit & synodale Lerneffekte

     

    Ein Gespräch mit dem Südtiroler Moraltheologen Martin Lintner über sein neues Buch "Christliche Beziehungsethik", den Stand seines Nihil-obstat-Verfahrens und seinen Blick auf die laufende Bischofssynode.

     

    Podcast hören: Ewige Baustellen? Martin Lintner über Sexualmoral, theologische Freiheit & synodale Lerneffekte

    Frühe Schriften: Mehr heiß, als fad

     

    Die frühen Schriften von Judentum, Christentum und Islam haben viel zu bieten: etwa Stellen über Verhüllung, Jungfrauenschaft und Enthaltsamkeit, Ehe oder Prostitution. Eine katholische Theologin, eine evangelische Theologin, eine Judaistin und eine Islamwissenschaftlerin führen aktuell "Tiefenbohrungen" durch und widerlegen so manche Vorurteile rund um Geschlechterrollen und überlieferte Bilder.

     

    Podcast hören: Frühe Schriften: Mehr heiß, als fad
    • zur ersten Seite
    • vorherige Seite
    • Seite 1
    • Seite 2
    • Seite 3
    • Seite 4
    • Seite 5
    • ...
    • Seite 10
    • Seite 11
    • Seite 12
    • nächste Seite
    • zur letzten Seite

    Submenü:

    Jetzt Podcast abonnieren

     

    Podcast auf simplecast

     

    Podcast auf Spotify

     

    Podcast auf iTunes

     


    Weitere Podcasts

     

    In der Klimakrise: Warum schweigt die Theologie?
    24. Juni 2022

    In der Klimakrise: Warum schweigt die Theologie?

    Der Klimawandel schreitet voran. Genügt es in dieser Situation, den individuellen Lebensstil einzuschränken, oder braucht es größere systemische...
    Podcast hören: In der Klimakrise: Warum schweigt die Theologie?
    21. Feb. 2024

    Epistemische Gewalt: Wie Macht und Philosophie zusammenhängen

    Ist die Philosophie über allen Vorurteilen erhaben? Nausikaa Schirilla (em. Professorin für Migration und Soziale Arbeit an der Kath. Hochschule...
    Podcast hören: Epistemische Gewalt: Wie Macht und Philosophie zusammenhängen
    NachwuchswissenschaftlerInnen im Drittmittel- und Karrierestress?
    28. Juni 2023

    NachwuchswissenschaftlerInnen im Drittmittel- und Karrierestress?

    Was kommt nach dem Theologiestudium? Woher kommt das Geld? Ist meine Idee zu verrückt oder zu brav? Die Arabistin Anna Hager (Wien) und der...
    Podcast hören: NachwuchswissenschaftlerInnen im Drittmittel- und Karrierestress?
    Afghanistan nach dem Abzug: Wer sind die Taliban & was glauben sie?
    23. Aug. 2021

    Afghanistan nach dem Abzug: Wer sind die Taliban & was glauben sie?

    Seitdem die Taliban in Afghanistan nach 20 Jahren seit Mitte August wieder an der Macht sind, diskutiert "der Westen" über seine moralische...
    Podcast hören: Afghanistan nach dem Abzug: Wer sind die Taliban & was glauben sie?
    #OutInChurch - Queers und die Kirche
    18. Feb. 2022

    #OutInChurch - Queers und die Kirche

    125 nicht-heterosexuelle Mitarbeitende der katholischen Kirche Deutschland haben sich Ende Jänner 2022 an die Öffentlichkeit gewandt. Ihr Ziel:...
    Podcast hören: #OutInChurch - Queers und die Kirche
    nach oben springen
    Footermenü:
    • Home
    • Die Podcasts
    • Theologie studieren
    • Über uns
    • Kontakt
    • Newsletter

    Ein Produkt von 

    STUDIO OMEGA

    Verein für christliche Radioarbeit

     

    studio-omega@gmx.at
    Singerstrasse 7/6/2, 1010 Wien
    • Datenschutz
    • Impressum & Kontakt
    nach oben springen