Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Die Podcasts
  • Theologie studieren
    • Brixen
    • Graz
    • Innsbruck
    • Linz
    • Salzburg
    • Wien
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Impressum & Kontakt
Hauptmenü:
  • Home
  • Die Podcasts
  • Theologie studieren
    • Brixen
    • Graz
    • Innsbruck
    • Linz
    • Salzburg
    • Wien
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter

Hauptmenü anzeigen
Podcasts
Sie sind hier:

    Inhalt:
    Raus aus der Krise: Theologische Perspektiven nach einem Jahr voller Unsicherheiten

    Raus aus der Krise: Theologische Perspektiven nach einem Jahr voller Unsicherheiten

     

    Corona-Nachwehen, Kriege und Konflikte, die Klimakrise: 2023 war kein Jahr, das man sonderlich vermissen wird. Doch welche Haltungen braucht es, um mit Zuversicht und Hoffnung ins neue Jahr zu starten? Antworten des Salzburger Pastoraltheologen Salvatore Loiero.

    Podcast hören: Raus aus der Krise: Theologische Perspektiven nach einem Jahr voller Unsicherheiten
    Ewige Baustellen? Der Moraltheologe Martin Lintner über Sexualmoral, theologische Freiheit und synodale Lerneffekte

    Ewige Baustellen? Martin Lintner über Sexualmoral, theologische Freiheit & synodale Lerneffekte

     

    Ein Gespräch mit dem Südtiroler Moraltheologen Martin Lintner über sein neues Buch "Christliche Beziehungsethik", den Stand seines Nihil-obstat-Verfahrens und seinen Blick auf die laufende Bischofssynode.

     

    Podcast hören: Ewige Baustellen? Martin Lintner über Sexualmoral, theologische Freiheit & synodale Lerneffekte

    Frühe Schriften: Mehr heiß, als fad

     

    Die frühen Schriften von Judentum, Christentum und Islam haben viel zu bieten: etwa Stellen über Verhüllung, Jungfrauenschaft und Enthaltsamkeit, Ehe oder Prostitution. Eine katholische Theologin, eine evangelische Theologin, eine Judaistin und eine Islamwissenschaftlerin führen aktuell "Tiefenbohrungen" durch und widerlegen so manche Vorurteile rund um Geschlechterrollen und überlieferte Bilder.

     

    Podcast hören: Frühe Schriften: Mehr heiß, als fad
    Alpine Schönheit trifft geistige Tiefe: Theologie studieren in Innsbruck

    Alpine Schönheit trifft geistige Tiefe: Theologie studieren in Innsbruck

     

    Ein breites theologisches Studien- und Forschungsangebot an einem höchst attraktiven Studienort im Herzen der Alpen: Das bietet die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Innsbruck.

    Podcast hören: Alpine Schönheit trifft geistige Tiefe: Theologie studieren in Innsbruck
    Gender-Sex-Geschlechtlichkeit - ein Thema für die Theologie?

    Gender-Sex-Geschlechtlichkeit - ein Thema für die Theologie?

     

    Die Innsbrucker "Theologischen Sommertage" haben sich in diesem Jahr einem "heißen Eisen" gewidmet: dem Thema "Körper:Gender:Sexualität als Chance für die Theologie". Anlass genug, mit den ReferentInnen und Moraltheologinnen Gertraud Ladner und Angelika Walser sowie dem Dogmatiker Nikolaus Wandinger zu klären, warum das Thema in Kirche und Theologie eigentlich so umstritten ist.

    Podcast hören: Gender-Sex-Geschlechtlichkeit - ein Thema für die Theologie?
    Raus mit euch! - Wie man als TheologIn außerhalb von Uni und Kirche Karriere machen kann

    Raus mit euch! - Wie man als TheologIn außerhalb von Uni und Kirche Karriere machen kann

     

    Welche beruflichen Chancen bieten sich für Theologinnen und Theologen jenseits von Kirche und Uni? Maria Katharina Moser (Diakonie-Direktorin), Doris Helmberger-Fleckl (Chefredakteurin Zeitung "Die Furche") und Christian Friesl (Bereichsleiter Industriellenvereinigung) über persönliche Leidenschaften, theologische Kompetenzen und Karrieren.

    Podcast hören: Raus mit euch! - Wie man als TheologIn außerhalb von Uni und Kirche Karriere machen kann
    Reduktion! - Oder: Was braucht es eigentlich in Theologie, Kirche und Liturgie?

    Reduktion! - Oder: Was braucht es eigentlich in Theologie, Kirche und Liturgie?

     

    Es braucht - das dürfte unwidersprochen sein - mehr Weniger: weniger Ressourcenverbrauch, weniger Konsum... Doch auch die christlichen Kirchen sind einem Reduktionsprozess unterworfen. Lässt sich dieser Prozess gestalten? Bietet er vielleicht gar Chancen? Ein Gespräch am Rande der heurigen "Salzburger Hochschulwochen".

    Podcast hören: Reduktion! - Oder: Was braucht es eigentlich in Theologie, Kirche und Liturgie?
    • zur ersten Seite
    • vorherige Seite
    • Seite 1
    • Seite 2
    • Seite 3
    • Seite 4
    • Seite 5
    • ...
    • Seite 10
    • Seite 11
    • Seite 12
    • nächste Seite
    • zur letzten Seite

    Submenü:

    Jetzt Podcast abonnieren

     

    Podcast auf simplecast

     

    Podcast auf Spotify

     

    Podcast auf iTunes

     


    Weitere Podcasts

     

    'Religion in Europe': Worum geht's beim neuen Masterstudium in Wien?
    19. Feb. 2025

    "Religion in Europe": Worum geht's beim neuen Masterstudium in Wien?

    Im Wintersemester 2025 startet ein neues Masterstudium an der Uni Wien - entwickelt gemeinsam von Katholisch-Theologischer und...
    Podcast hören: "Religion in Europe": Worum geht's beim neuen Masterstudium in Wien?
    'Die Jugend von heute': Woran sie glaubt, worauf sie hofft
    04. Mai 2022

    "Die Jugend von heute": Woran sie glaubt, worauf sie hofft

    Wie steht es um die jüngere Generation? Woran glauben junge Menschen? Worübermachen sie sich Gedanken - und woher stammen ihre Werte? Auskunft...
    Podcast hören: "Die Jugend von heute": Woran sie glaubt, worauf sie hofft
    Prof. Thomas Prügl
    10. März 2021

    600 Jahre Wiener Gesera: Wie viel Schuld trägt die Wiener Theologische Fakultät?

    Trägt die Wiener Fakultät eine Mitschuld an der Judenvernichtung vor 600 Jahren? Der Kirchenhistoriker Thomas Prügl beleuchtetdie historischen...
    Podcast hören: 600 Jahre Wiener Gesera: Wie viel Schuld trägt die Wiener Theologische Fakultät?
    Wie demokratisch ist das Christentum?
    22. Jan. 2025

    Glaube, Demokratie und Polarisierung - Glauben Christ:innen an Demokratie?

    Ein Gespräch über Glaubenswelten, gesellschaftliche Spannungen und demokratische Werte aus der Perspektive der Pastoraltagung in Salzburg mit der...
    Podcast hören: Glaube, Demokratie und Polarisierung - Glauben Christ:innen an Demokratie?
    Raus aus der Krise: Theologische Perspektiven nach einem Jahr voller Unsicherheiten
    30. Dez. 2023

    Raus aus der Krise: Theologische Perspektiven nach einem Jahr voller Unsicherheiten

    Corona-Nachwehen, Kriege und Konflikte, die Klimakrise: 2023 war kein Jahr, das man sonderlich vermissen wird. Doch welche Haltungen braucht es,...
    Podcast hören: Raus aus der Krise: Theologische Perspektiven nach einem Jahr voller Unsicherheiten
    nach oben springen
    Footermenü:
    • Home
    • Die Podcasts
    • Theologie studieren
    • Über uns
    • Kontakt
    • Newsletter

    Ein Produkt von 

    STUDIO OMEGA

    Verein für christliche Radioarbeit

     

    studio-omega@gmx.at
    Singerstrasse 7/6/2, 1010 Wien
    • Datenschutz
    • Impressum & Kontakt
    nach oben springen