Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Die Podcasts
  • Theologie studieren
    • Brixen
    • Graz
    • Innsbruck
    • Linz
    • Salzburg
    • Wien
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Impressum & Kontakt
Hauptmenü:
  • Home
  • Die Podcasts
  • Theologie studieren
    • Brixen
    • Graz
    • Innsbruck
    • Linz
    • Salzburg
    • Wien
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter

Hauptmenü anzeigen
Podcasts
Sie sind hier:

    Inhalt:
    Rassismus: (K)ein Kind der christlichen Kirchen?

    Rassismus: (K)ein Kind der christlichen Kirchen?

     

    Ein Schwarz-Weiß-Denken gibt es auch in den Kirchen. Der kirchliche wie theologische Anteil an rassistischen Strukturen muss dringend reflektiert werden, sagen die katholische Pastoraltheologin Regina Polak sowie der evangelische Neutestamentler Markus Öhler. Dabei macht es wenig Sinn, rassistische Stellen der Bibel zu schönen oder gar zu streichen. Einzig, was hilf, dem Rassismus und Vorurteilen auf die Spur zu kommen, ist ein klares Hinweisen auf die blinden Flecken der Theologie sowie eine Selbstkritik. Denn der kirchliche wie theologische Anteil ist, "dass zu wenig Widerstand geleistet wurde und man im Windschatten von Machtinteressen mitgesegelt ist. Aber der Rassismus ist kein Kind der christlichen Kirchen", so Polak.

    Podcast hören: Rassismus: (K)ein Kind der christlichen Kirchen?
    'Evangelisches:Erinnern': Zwischen Opfernarrativ und Vergessenheit

    "Evangelisches:Erinnern": Zwischen Opfernarrativ und Vergessenheit

    Vom 19. bis 21. April diskutierten Expertinnen und Experten in Wien unter dem Titel "Evangelisches:Erinnern" interdisziplinär Fragen verschiedener Erinnerungskulturen des Protestantismus in Österreich. Im Podcast berichten der Kirchenhistoriker Leonhard Jungwirth, die Kirchenhistorikerin Astrid Schweighofer und die Historikerin Martin Fuchs über die Ergebnisse und die Relevanz der Tagung.

    Podcast hören: "Evangelisches:Erinnern": Zwischen Opfernarrativ und Vergessenheit
    Ärgernis oder Heilszeichen? Das Kreuz mit dem Kreuz

    Ärgernis oder Heilszeichen? Das Kreuz mit dem Kreuz

     

    Für die einen ist es ein Siegeszeichen, für die anderen Symbol der Marter und des Todes: Das Kreuz. Das zentrale Symbol des Christentums war immer schon ein umstrittenes Zeichen. Aber ist es dadurch heute überflüssig? Sollte es aus dem öffentlichen Raum gar getilgt werden? Ein Podcast über Quellen, Bedeutungsebenen und die bleibende Relevanz des Kreuzes - nicht nur im Christentum.

    Podcast hören: Ärgernis oder Heilszeichen? Das Kreuz mit dem Kreuz
    Woher kommt der Hass (auf die KlimaaktivistInnen)?

    Woher kommt der Hass auf die KlimaaktivistInnen?

     

    Mit ihren Aktionen provozieren die KlimaaktivistInnen der "Letzten Generation" teils massiven Widerspruch und ausfallende Kommentare vor allem auf den Social Media-Kanälen. Doch auch handfeste Übergriffe nehmen zu. Woher kommt dieser Hass - und was wäre eine angemessene sozialethische und theologische Perspektive auf den Klimaaktivismus? Ein Gespräch mit der Sozialethikerin Claudia Paganini (Innsbruck/München), dem Sozial- und Medienethiker Alexander Filipovic (Wien) und dem Klimaaktivisten Vincent Schäfer (München).

    Podcast hören: Woher kommt der Hass auf die KlimaaktivistInnen?
    Blick über Salzburg

    Im Hogwarts der Theologie: Studieren in Salzburg

     

    Unsere Serie der Fakultäts-Porträts führt uns heute nach Salzburg. Die dortige Katholisch-Theologische Fakultät ist eng mit der Universitäts- und Stadtgeschichte verbunden, sie lockt mit einem einmaligen Ambiente und innovativen neuen Studienangeboten.

    Podcast hören: Im Hogwarts der Theologie: Studieren in Salzburg
    'Du Opfer!' - Zur theologischen Grundlage und Kritik des Opferbegriffs

    "Du Opfer!" - Zur theologischen Grundlage und Kritik des Opferbegriffs

     

    Die Opfer-Thematik spielt in den monotheistischen Religionen eine große Rolle, angefangen bei kultischen Tieropfern, dem Opfertod Jesu am Kreuz oder der Märtyrerverehrung. In der aktuellen Podcast-Folge diskutieren darüber die Wiener Theologin Karin Peter, der Innsbrucker Theologe Wolfgang Palaver sowie der Wiener Politikwissenschaftler und Religionspolitologe Hüseyin Çiçek.

    Podcast hören: "Du Opfer!" - Zur theologischen Grundlage und Kritik des Opferbegriffs
    Was bleibt vom Theologenpapst? - Zum theologischen Erbe Joseph Ratzingers

    Was bleibt vom Theologenpapst? - Zum theologischen Erbe Joseph Ratzingers

     

    Nach der Flut an gleichermaßen würdigenden wie kritisierenden Nachrufen auf Benedikt XVI. ist nun - mit einigem Abstand - die Zeit da, um nüchtern über das theologische Erbe Joseph Ratzingers zu sprechen. Was war sein "Projekt"? Wo liegen zukunftsfähige Potenziale, wo liegen Grenzen seines Denkens? Ein Gespräch mit Jan-Heiner Tück (Wien), Martina Bär (Graz) und Roman Siebenrock (Innsbruck).

    Podcast hören: Was bleibt vom Theologenpapst? - Zum theologischen Erbe Joseph Ratzingers
    • zur ersten Seite
    • vorherige Seite
    • Seite 1
    • Seite 2
    • Seite 3
    • ...
    • Seite 5
    • Seite 6
    • Seite 7
    • ...
    • Seite 10
    • Seite 11
    • Seite 12
    • nächste Seite
    • zur letzten Seite

    Submenü:

    Jetzt Podcast abonnieren

     

    Podcast auf simplecast

     

    Podcast auf Spotify

     

    Podcast auf iTunes

     


    Weitere Podcasts

     

    Unsere älteren Brüder im Glauben: Zum Verhältnis von Judentum und Christentum aus Sicht christlicher Theologie
    01. Feb. 2022

    Unsere älteren Brüder im Glauben: Zum Verhältnis von Judentum und Christentum aus Sicht christlicher Theologie

    Welche Bedeutung hat das Judentum für die heutige christliche (katholische) Theologie? Warum halten sich antijudaistische Stereotype bis heute...
    Podcast hören: Unsere älteren Brüder im Glauben: Zum Verhältnis von Judentum und Christentum aus Sicht christlicher Theologie
    Wie demokratisch ist das Christentum?
    22. Jan. 2025

    Glaube, Demokratie und Polarisierung - Glauben Christ:innen an Demokratie?

    Ein Gespräch über Glaubenswelten, gesellschaftliche Spannungen und demokratische Werte aus der Perspektive der Pastoraltagung in Salzburg mit der...
    Podcast hören: Glaube, Demokratie und Polarisierung - Glauben Christ:innen an Demokratie?
    'Religion in Europe': Worum geht's beim neuen Masterstudium in Wien?
    19. Feb. 2025

    "Religion in Europe": Worum geht's beim neuen Masterstudium in Wien?

    Im Wintersemester 2025 startet ein neues Masterstudium an der Uni Wien - entwickelt gemeinsam von Katholisch-Theologischer und...
    Podcast hören: "Religion in Europe": Worum geht's beim neuen Masterstudium in Wien?
    Afghanistan nach dem Abzug: Wer sind die Taliban & was glauben sie?
    23. Aug. 2021

    Afghanistan nach dem Abzug: Wer sind die Taliban & was glauben sie?

    Seitdem die Taliban in Afghanistan nach 20 Jahren seit Mitte August wieder an der Macht sind, diskutiert "der Westen" über seine moralische...
    Podcast hören: Afghanistan nach dem Abzug: Wer sind die Taliban & was glauben sie?
    Impfpflicht: Was kann der Beitrag der Theologie in der Debatte sein?
    24. Feb. 2021

    Impfpflicht: Was kann der Beitrag der Theologie in der Debatte sein?

    Die öffentliche Debatte über das Thema Impfen bzw. Impfpflicht wird von Virologen, Immunologen und Politikern beherrscht. Dabei gäbe es gerade aus...
    Podcast hören: Impfpflicht: Was kann der Beitrag der Theologie in der Debatte sein?
    nach oben springen
    Footermenü:
    • Home
    • Die Podcasts
    • Theologie studieren
    • Über uns
    • Kontakt
    • Newsletter

    Ein Produkt von 

    STUDIO OMEGA

    Verein für christliche Radioarbeit

     

    studio-omega@gmx.at
    Singerstrasse 7/6/2, 1010 Wien
    • Datenschutz
    • Impressum & Kontakt
    nach oben springen