Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Die Podcasts
  • Theologie studieren
    • Brixen
    • Graz
    • Innsbruck
    • Linz
    • Salzburg
    • Wien
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Impressum & Kontakt
Hauptmenü:
  • Home
  • Die Podcasts
  • Theologie studieren
    • Brixen
    • Graz
    • Innsbruck
    • Linz
    • Salzburg
    • Wien
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter

Hauptmenü anzeigen
Podcasts
Sie sind hier:

    Inhalt:
    Vergessen oder Tabu? Geburt und Mutterschaft rund um Weihnachten

    Vergessen oder Tabu? Geburt und Mutterschaft rund um Weihnachten

     

    Die Grazer Religionswissenschaftlerin Theresia Heimerl und die Linzer Fundamentaltheologin Isabella Guanzini sprechen über ein vergessenes Thema: Auch Jesus wurde "ganz normal" von einer Frau entbunden, auch wenn diese Tatsache rund um Weihnachten in den Hintergrund gedrängt scheint. Die beiden Theologinnen sprechen mit Franziska Libisch-Lehner über das Tabu der Geburt, die Auswirkungen einer männlich geprägten Theologie auf "die" Mutterschaft und die Möglichkeit einer Aktualisierung des Dogmas der Unbefleckten Empfängnis Marias.

    Podcast hören: Vergessen oder Tabu? Geburt und Mutterschaft rund um Weihnachten
    Ergreifend: Dem Heiligen auf der Spur

    Ergreifend: Dem Heiligen auf der Spur

     

    Was meinen gläubige Menschen, wenn Sie vom Heiligen sprechen? Lässt sich das Heilige gar "dingfest" machen? Ist es das allein-Gute, oder eignet dem Heiligen auch ein Moment des Erschauderns? Eine Tagung in Graz hat sich auf die Spur des Heiligen begeben.

    Podcast hören: Ergreifend: Dem Heiligen auf der Spur
    Vielfältig & praxisnah: Theologie studieren in Graz

    Vielfältig & praxisnah: Theologie studieren in Graz

     

    Teil 2 unserer Serie, in der wir die Theologischen Fakultäten in Österreich und Südtirol porträtieren. Diesmal fragen wir bei Studierenden und Vizedekan Peter Ebenbauer nach, warum man unbedingt in Graz Theologie studieren sollte...

    Podcast hören: Vielfältig & praxisnah: Theologie studieren in Graz
    Religionsunterricht: Was er leistet und wozu wir ihn brauchen

    Religionsunterricht: Was er leistet und wozu wir ihn brauchen

     

    Die Zahl der konfessionslosen Schülerinnen und Schüler in Österreich wächst. Wie zeitgemäß ist da überhaupt noch ein konfessionell gebundener Religionsunterricht? Was leistet der Religionsunterricht überhaupt - und wie stellt sich das Verhältnis zum Ethikunterricht dar? Ein Gespräch über Ziele und Wege religiöser (Schul)Bildung.

    Podcast hören: Religionsunterricht: Was er leistet und wozu wir ihn brauchen
    Angestaubt oder angesagt? Wer braucht heute eigentlich noch Theologinnen und Theologen?

    Angestaubt & abgehängt? Wer braucht noch TheologInnen?

     

    Die Studierendenzahlen sind in vielen Studiengängen rückläufig - speziell aber die Theologie hat seit Jahren mit einem Schwund an Studierenden zu kämpfen. Woran liegt das eigentlich? Braucht es Theologinnen und Theologen nicht mehr? - Und wie versuchen die theologischen Fakultäten, sich diesem Trend entgegenzustemmen? 

    Podcast hören: Angestaubt & abgehängt? Wer braucht noch TheologInnen?
    Alte Sprachen – Qual oder Segen?

    Alte Sprachen – Qual oder Segen?

     

    Warum sollen Studierende im Jahr 2022 noch Altgriechisch, Latein oder gar Hebräisch lernen? Für die beiden Theologieprofessorinnen Uta Heil (evgl. Fakultät Wien) und Agnethe Siquans (kath. Fakultät Wien) – liegt es auf der Hand: Alte Sprachen gehören zum Handwerkzeug von Theologinnen und Theologen. So wie Architekten zeichnen müssen, sind es die alten Sprachen, die dem textlastigen Studium der Theologie eine Tiefe geben. Dazu kommt noch der Drang "ad fontes" zu gehen, also zu den Wurzeln der Bibel und des Glaubens.

    Podcast hören: Alte Sprachen – Qual oder Segen?
    Die Klimakrise: Auch ein Thema für Philosophie und Theologie?

    Die Klimakrise: Auch ein Thema für Philosophie und Theologie?

     

    Unter dem Titel "Auf der Kippe?" fanden Anfang September die ersten "Brixner Philosophietage" an der dortigen Philosophisch-Theologischen Hochschule statt. Im Podcast sprechen wir mit Initiator Martin Lintner, der Biologin Ulrike Tappeiner und dem Sozialethiker Markus Vogt darüber, was die Klimakrise zu einem Thema für Philosophie und Theologie macht.

    Podcast hören: Die Klimakrise: Auch ein Thema für Philosophie und Theologie?
    • zur ersten Seite
    • vorherige Seite
    • Seite 1
    • Seite 2
    • Seite 3
    • ...
    • Seite 6
    • Seite 7
    • Seite 8
    • ...
    • Seite 10
    • Seite 11
    • Seite 12
    • nächste Seite
    • zur letzten Seite

    Submenü:

    Jetzt Podcast abonnieren

     

    Podcast auf simplecast

     

    Podcast auf Spotify

     

    Podcast auf iTunes

     


    Weitere Podcasts

     

    Reduktion! - Oder: Was braucht es eigentlich in Theologie, Kirche und Liturgie?
    06. Aug. 2023

    Reduktion! - Oder: Was braucht es eigentlich in Theologie, Kirche und Liturgie?

    Es braucht - das dürfte unwidersprochen sein - mehr Weniger: weniger Ressourcenverbrauch, weniger Konsum... Doch auch die christlichen Kirchen...
    Podcast hören: Reduktion! - Oder: Was braucht es eigentlich in Theologie, Kirche und Liturgie?
    Der Wiener Kirchenhistoriker Rupert Klieber
    06. Mai 2025

    Monarchen und Päpste: Welchen Einfluss hatten die Habsburger auf das Papsttum?

    Der Wiener Historiker Rupert Klieber im Gespräch mit Franziska Libisch-Lehner über die politische Dimension der Habsburger bei Papstwahl und ihr...
    Podcast hören: Monarchen und Päpste: Welchen Einfluss hatten die Habsburger auf das Papsttum?
    Eh schon alles gesagt? Wie und warum das Neue Testament beforscht wird
    13. Juli 2023

    Eh schon alles gesagt? Wie und warum das Neue Testament beforscht wird

    Ende Juli findet an der Universität Wien eine Tagung von über 400 BibelwissenschaftlerInnen zum Neuen Testament statt. Anlass genug, mit den...
    Podcast hören: Eh schon alles gesagt? Wie und warum das Neue Testament beforscht wird
    Was bleibt vom Theologenpapst? - Zum theologischen Erbe Joseph Ratzingers
    19. Jan. 2023

    Was bleibt vom Theologenpapst? - Zum theologischen Erbe Joseph Ratzingers

    Nach der Flut an gleichermaßen würdigenden wie kritisierenden Nachrufen auf Benedikt XVI. ist nun - mit einigem Abstand - die Zeit da, um nüchtern...
    Podcast hören: Was bleibt vom Theologenpapst? - Zum theologischen Erbe Joseph Ratzingers
    Missbrauch und kein Ende? - Warum Missbrauch in der Kirche ein Thema für die Theologie ist
    03. März 2022

    Warum Missbrauch in der Kirche ein Thema für die Theologie ist

    Mit dem Münchner Missbrauchsgutachten ist das Thema wieder voll da und sorgt für Schlagzeilen und Empörung: Der Skandal des sexuellen und...
    Podcast hören: Warum Missbrauch in der Kirche ein Thema für die Theologie ist
    nach oben springen
    Footermenü:
    • Home
    • Die Podcasts
    • Theologie studieren
    • Über uns
    • Kontakt
    • Newsletter

    Ein Produkt von 

    STUDIO OMEGA

    Verein für christliche Radioarbeit

     

    studio-omega@gmx.at
    Singerstrasse 7/6/2, 1010 Wien
    • Datenschutz
    • Impressum & Kontakt
    nach oben springen