Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Die Podcasts
  • Theologie studieren
    • Brixen
    • Graz
    • Innsbruck
    • Linz
    • Salzburg
    • Wien
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Impressum & Kontakt
Hauptmenü:
  • Home
  • Die Podcasts
  • Theologie studieren
    • Brixen
    • Graz
    • Innsbruck
    • Linz
    • Salzburg
    • Wien
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter

Hauptmenü anzeigen
Podcasts
Sie sind hier:

    Inhalt:
    Wie heute von Gott reden? Ulrich Körtner und Jan-Heiner Tück über 'öffentliche Theologie'

    Wie heute von Gott reden? Ulrich Körtner und Jan-Heiner Tück über "öffentliche Theologie"

     

    Im Juni wurde mit Ulrich Körtner eine der prononciertesten evangelischen Stimmen in Österreich in den Ruhestand verabschiedet. Er versteht Theologie als Auftrag zur öffentlichen Rede von Gott. So auch sein katholischer Kollege Jan-Heiner Tück. Ein Gespräch über den Wert "öffentlicher" oder auch politischer Theologie, kommende Projekte – und über den je eigenen biografisch-theologischen Werdegang.

     

    Podcast hören: Wie heute von Gott reden? Ulrich Körtner und Jan-Heiner Tück über "öffentliche Theologie"
    Marianne Grohmann und Clarissa Breu

    Feministisch gelesen: Kann man die Bibel gendern?

     

    Die feministische Bibelauslegung hat in den letzten Jahrzehnten enorme Entwicklung erfahren – und wird doch noch immer mit Vorurteilen konfrontiert. In dieser Episode von "Diesseits von Eden" sprechen die Bibelwissenschaftlerinnen Marianne Grohmann und Clarissa Breu über ihre Arbeit, ihre Erfahrungen mit Widerständen und darüber, warum die Bibel kein abgeschlossenes Werk, sondern ein Raum für Aushandlung, Vielfalt und neue Perspektiven ist. Im Zentrum stehen Fragen nach intersektionalen Zugängen, widersprüchlichen Frauenbildern, der Rolle von Theologinnen in der Kirche und persönlichen "Bad-Ass"-Momenten, die Mut machen.

     

    Podcast hören: Feministisch gelesen: Kann man die Bibel gendern?
    1.700 Jahre Konzil von Nizäa: Historisches Ereignis mit Orientierungskraft für heute?

    1.700 Jahre Konzil von Nizäa: Historisches Ereignis mit Orientierungskraft für heute?

     

    Worum ging es im Jahr 325 beim Konzil von Nizäa? Und welche Anregungen kann der Rückblick heute für die Ökumene und die Pastoral noch bieten? Ein Gespräch mit der Kölner Kirchenhistorikerin Dr. Annemarie Pilarski, der Linzer Pastoraltheologin Prof. Klara Antonia Cszisar und dem Linzer Dogmatiker Prof. Franz Gruber am Rande einer Tagung an der Katholischen Privat-Universität Linz zum "Erbe von Nizäa".

     

    Podcast hören: 1.700 Jahre Konzil von Nizäa: Historisches Ereignis mit Orientierungskraft für heute?
    Der Wiener Kirchenhistoriker Rupert Klieber

    Monarchen und Päpste: Welchen Einfluss hatten die Habsburger auf das Papsttum?

     

    Der Wiener Historiker Rupert Klieber im Gespräch mit Franziska Libisch-Lehner über die politische Dimension der Habsburger bei Papstwahl und ihr historisches Veto-Recht. Wie stark mischten die Habsburger bei Papstwahlen wirklich mit? Welche Rolle spielten Macht, Frömmigkeit und Politik – und was bedeutet das für das Konklave von heute? Ein Podcast über kaiserliche Strategien, vatikanische Realitäten – und die Frage, was davon bis heute nachwirkt.

     

    Podcast hören: Monarchen und Päpste: Welchen Einfluss hatten die Habsburger auf das Papsttum?
    Nach dem Tod von Papst Franziskus: Welche Zukunft hat das Papstamt?

    Nach dem Tod von Papst Franziskus: Welche Zukunft hat das Papstamt?

     

    Mit dem Tod von Papst Franziskus und in der sich daran anschließenden Phase der Sedisvakanz steht die Katholische Kirche einmal mehr vor der Frage, wie ein künftiger Papst dieses Amt gestalten und wohin er die Kirche führen wird. Dieser Frage geht Henning Klingen im Gespräch mit den Kirchenhistorikern Hubert Wolf und Dietmar Winkler sowie dem Pastoraltheologen Bernd Hillebrand nach.

     

    Podcast hören: Nach dem Tod von Papst Franziskus: Welche Zukunft hat das Papstamt?
    Nachwuchsworkshop „Take us to Church, Taylor!”

    Glaubensbekenntnis à la Taylor Swift: Pop, Theologie und die Swiftie-Community

     

    Taylor Swift gehört zu den einflussreichsten Künstlerinnen der Gegenwart – doch was hat ihre Musik mit Theologie zu tun? In dieser Folge von Diesseits von Eden sprechen die Theologinnen Linda Kreutzer und Eva Puschautz über spirituelle Anklänge in Swifts Songs, Parallelen zwischen Fan-Kultur und Glaubensgemeinschaften und die tieferen Bedeutungen hinter ihren Texten. Eine Folge für Swifties, Theologie-Interessierte und alle, die Popkultur mal anders hören möchten!

    Podcast hören: Glaubensbekenntnis à la Taylor Swift: Pop, Theologie und die Swiftie-Community
    'Religion in Europe': Worum geht's beim neuen Masterstudium in Wien?

    "Religion in Europe": Worum geht's beim neuen Masterstudium in Wien?

     

    Im Wintersemester 2025 startet ein neues Masterstudium an der Uni Wien - entwickelt gemeinsam von Katholisch-Theologischer und Evangelisch-Theologischer Fakultät. Worum es geht und warum man sich jetzt bewerben sollte, erklären die Dekaninnen Andrea Lehner-Hartmann (kath.) und Uta Heil (evang.).

    Podcast hören: "Religion in Europe": Worum geht's beim neuen Masterstudium in Wien?
    • Seite 1
    • Seite 2
    • Seite 3
    • ...
    • Seite 10
    • Seite 11
    • Seite 12
    • nächste Seite
    • zur letzten Seite

    Submenü:

    Jetzt Podcast abonnieren

     

    Podcast auf simplecast

     

    Podcast auf Spotify

     

    Podcast auf iTunes

     


    Weitere Podcasts

     

    Raus aus der Krise: Theologische Perspektiven nach einem Jahr voller Unsicherheiten
    30. Dez. 2023

    Raus aus der Krise: Theologische Perspektiven nach einem Jahr voller Unsicherheiten

    Corona-Nachwehen, Kriege und Konflikte, die Klimakrise: 2023 war kein Jahr, das man sonderlich vermissen wird. Doch welche Haltungen braucht es,...
    Podcast hören: Raus aus der Krise: Theologische Perspektiven nach einem Jahr voller Unsicherheiten
    Afghanistan nach dem Abzug: Wer sind die Taliban & was glauben sie?
    23. Aug. 2021

    Afghanistan nach dem Abzug: Wer sind die Taliban & was glauben sie?

    Seitdem die Taliban in Afghanistan nach 20 Jahren seit Mitte August wieder an der Macht sind, diskutiert "der Westen" über seine moralische...
    Podcast hören: Afghanistan nach dem Abzug: Wer sind die Taliban & was glauben sie?
    Apocalypse Now? - Wie Ostern, Heilsversprechen und Apokalypse zusammenhängen
    03. Apr. 2021

    Apocalypse Now? - Wie Ostern, Heilsversprechen und Apokalypse zusammenhängen

    Die christliche Vorstellung von Apokalypse hat nichts mit Actionfilmen zu tun, sondern birgt die Hoffnung nach dem guten Leben, Umkehr und der...
    Podcast hören: Apocalypse Now? - Wie Ostern, Heilsversprechen und Apokalypse zusammenhängen
    60 Jahre 'Lumen gentium': Was ein Konzilsdokument mit den aktuellen Kirchenreformdebatten zu tun hat
    21. Nov. 2024

    60 Jahre "Lumen gentium": Was das Konzilsdokument mit heutigen Kirchenreformdebatten zu tun hat

    Am 21. November 1964 wurde die dogmatische Konstitution "Lumen gentium" von Papst Paul VI. promulgiert. Bis heute spielt dieses zentrale...
    Podcast hören: 60 Jahre "Lumen gentium": Was das Konzilsdokument mit heutigen Kirchenreformdebatten zu tun hat
    Nach dem Tod von Papst Franziskus: Welche Zukunft hat das Papstamt?
    26. Apr. 2025

    Nach dem Tod von Papst Franziskus: Welche Zukunft hat das Papstamt?

    Mit dem Tod von Papst Franziskus und in der sich daran anschließenden Phase der Sedisvakanz steht die Katholische Kirche einmal mehr vor der...
    Podcast hören: Nach dem Tod von Papst Franziskus: Welche Zukunft hat das Papstamt?
    nach oben springen
    Footermenü:
    • Home
    • Die Podcasts
    • Theologie studieren
    • Über uns
    • Kontakt
    • Newsletter

    Ein Produkt von 

    STUDIO OMEGA

    Verein für christliche Radioarbeit

     

    studio-omega@gmx.at
    Singerstrasse 7/6/2, 1010 Wien
    • Datenschutz
    • Impressum & Kontakt
    nach oben springen